Archiv der Kategorie: Regionen

Rückflug und Sake

Gestern

Gestern war Thorlabs-Tag. Es ist nichts erwähnenswertes passiert. Wir waren feudal in einem Teppan-Restaurant essen. Diese Teppansache ist ein Re-Import aus den USA.In japanische Garküchen sitzt man gefühlt direkt in der Küche. Man kann dem Koch beim Zubereiten des Essens zuschauen. Dort haben japanische Köche einen auf Show gemacht und die Herdplatte direkt beim Kunden platziert (wie in einigen Okonomiyakiläden). Das war so erfoglreich, da man es nach Japan (re)importiert hat. / Yesterday was a Thorlabs Day. Nothing special happened. I was invited to very good Teppan-Restaurant. Funny story: Teppan is a re-import from the USA. In japanesse cookshops you are usually sitting right next to the kitchen. You can watch the cook preparing you meal. In the USA some japanese cooks created a whole show around it and move the hot plate in fornt of the customer (like in some okonomiyaki shops). Cooking and entertaiment. It was so successfull that it was (re)imported to Japan.

Die Speisen sind wie immer in Japan einmalig; eine Mischung aus Kochen und Design. Wie so oft will man es fotografieren, nicht essen. [Ich habe dem Futter eine Extraseite spendiert] Die Zutaten sind auf ein Minimun reduziert. Das gilt auch für die Gewürzen. Das Resultat ist ein feiner Geschmack, nicht so überladen wie in Deutschland und man schmeckt die jede Zutat einzelnd. Man muß die Zunge erst daran gewöhnen. Die ersten Tagen in Japan schmeckt alles etwas fad. Es fehlen einem die Geschmacksverstärker. Nach und nach gewöhnt man sich daran. Einziger Haken: Zurück in D gibt es dann eine Geschmacksüberdosis. / The menu was awesome. Design and Foos. You don’t want to eat it. You want to take pictures of it. The ingredients are minimized. Specially the spices. The result is a very fine taste. Every ingredient can has it’s own taste and you really can seperate them. Your tounge need a few days. The first days in Japan everything tasted a little bit like they forot the flavour. The drawback after a few week. Back in Germany you will suffer from a taste overdose because of all this artificial flavour enhancer.

Heute

Heute geht es zurück. Um 11 Uhr geht der Flieger. Das heißt: Um 9 Uhr in Narita sein, den Keisei Liner um kurz nach 8 Uhr, das Taxi um 7:30, aufstehen um … Das macht keinen Spaß. Die Koffer habe ich gestern schon gepackt. Ein letztes Frühstück „Spezial“ (Miso, Kaffee, Reis, Toast) und es geht los. / Today is the flight back home. It departs at 11am. Therefore I have to be in Narita Airport at 9am, get the train at 8am, order the taxi at 7:30am, and get up at … I hate if this times pop up at my schedule. The trolley is already packed. One last special breakfast (Miso, Rice, Coffe, Toast) and here I go.

Am Flughafen shoppe ich ein kleines Faß Sake. Ganz ohne diese bescheuerten Plastiktüten. Den Haken erfahre ich erst im Flugzeug: Auf dem Flug von Japan nach Europa ist das kein Problem, aber in Kopenhagen gilt das Flüssigkeitsverbot. Zum Glück habe ich auch Masu-Gefäße, diese kleinen Holzschachteln, gekauft. Und so genieße ich das Faß Sake auf dem Flug nach Kopenhagen. / At the airport I by a small sake barrell. Without the stupid plastic bag. That involves a problem that is told to me after boarding: I can bring along liquids, but I am not allowed to change the plan in Denmark. Lucky, that I also bought some masu boxes. So I drink the whole sake during the flight.

Der Flug selbst ist langweilig. der Flughafen Kopenhagen auch. So ist es, wenn man einen Urlaub mit Überdosis ein Eindrücken macht. Alles andere ist dann langweilig normal. Aber der Steward ist auf meiner Seite. Speziell nachdem ein Teil des Sake während Tuerbulenzen verloren ging. Er ersetzte ihn umgehend durch Whisky. Etwas Spaß habe ich noch, als ich in Lübeck ankomme und Björn Engholm das letzte Taxi wegschnappe. Pech gehabt. Ich hatte reserviert. Hehe. / The flight itself is boring. Maybe after this holiday, normal life itself is boring. But the steward is on my side. Specially during the turbulences, when I spilled my sake. He substituted it with whiskey. The last funny moment was in Lübeck when I took the last taxi and left Björn Engholm (former minister presidient) alone in the rain. Sorry dude, I reserved the cab.

Zu Hause das üblich:. Wohnung hochheizen, Strom wieder einschalten. Koffer auspacken, die nächsten Monate damit zubringen, die Bilder (über 18000 Stück / 47 GB) zu sortieren und bis 2010 durchhalten. / At home the usual: Turn on power, heat and water. Unpacking. An spending the next months on sorting all the pictures (18000pc / 47GB).  That will keep me busy until 2010.

Hakone und ein Tetrapack

Gestern

Gestern war wieder arbeiten angesagt. Eigentlich wollte ich auf dem Weg dorthin meine Rüstung von Kenbudo abholen. Aber, nachdem ich ein paar falsche Kurven genommen und glücklich vor dem Schop stehe, war geschlossen. Montag ist Ruhetag. Argh.

Am Abend ging es in ein Koreanisches Resto in Takadanobaba. Xuefeng und ich sollten Hide um 19:00 am Bahnhof treffen. Meine Kalkulation war: 5 min zur U-Bahn plus 5 bis zur Abfahrt, 5 Fahrt, 5 umsteigen, 5 warten, 5 fahrt. Oder kurz: 30 Minuten. Xuefeng war skeptisch, aber es hat sowas von exakt gepaßt. Ich muß zugeben, ich hatte selbst nicht wirklich daran geglaubt. Das einzige Hindernis war gleich am Anfang: Ich durch die Schranke (dank Suica) und Xuefeng weg. Er wollte mir ein Ticket kaufen am Automaten kaufen, hatte vergessen, daß ich die Suica habe.

Zusammen mit Hide ging es um ein paar Kurven in ein koreanisches Resto im 2F. Der erste Gang war nicht ganz mein Fall. An Schweinefüßen ist halt nicht viel dran. Der zweite Gang war Hot Pot. Oben drauf ein Hummer, der uns als Garthermometer diente: Ist er rot, ist es fertig geköchelt. Auch dieses Gericht traf ganz meine Linie, da es höllsich scharf war. Der Abend war sehr amüsant, zumal es einen Kontrollanruf von Xuefengs Frau gab.

Heute

Die letzte Chance für einen Ausflug. Hakone. Von Shinjuku fährt ein Zug der Keio-Linie direkt dorthin. Im nachhinein war es dämlich die Yamanote zu nehmen, fährt doch die Chuo in der halben Zeit. Ich habe diese Linie nie auf der Rechnung. Die Station Ochanomizu liegt halt gedanklich in die andere Richtung. Egal, jetzt stehe ich in Shinjuku und versuche mich durch das Meer an Schildern zur Keio vorzutasten. Der nächste Zug fährt in einer dreiviertel Stunde. Damit verliere ich zwar noch mehr Zeit, aber der Weg soll das Ziel sein. Als Proviant schoppe ich mir ein Sandwich, deutschen Schinken und französichen Rotwein (im Tetra-Pack).

Um 12:15 geht es los. Der Zug steuert durch unbekannte Ecken Tokyos. Die Bebauung wird weniger und weniger. Ich genieße meinen Proviant. 90 Minuten später sind wir in Hakone-Yumoto. Von hier geht es mit der „Zick-Zack“-Bahn weiter. Alles strömt auf die zwei Waggons zu. Nicht mit mir. Zu viel Streß. Der Schaffner ist verwirrt, als ich abwinke. Der Zug fährt ohne mich. In 20 Minuten fährt schon der nächste. Und diesen Zug habe ich fast für mich alleine. Der Zug fährt steil bergauf und dann beginnt „der Tanz“: Der Zug stoppt, muß seine Fahrtrichtung ändern. Er fährt den Berg quasi im zick-zack hinauf. Schaffner und Zugführer wechseln dafür die Seiten. Wenn sie sich auf halber Strecke begegnen, wird kurz salutiert. So geht das jetzt drei mal. Japaner.

Ab Gora geht es mit einer Art Zahnradbahn weiter nach Sounzan und von der mit der Seilbahn über das Tal nach Owakundani. Beim letzten Mal (2004), bin ich von Sounzan aus in die Berge gewandert und dann zusammen mit den Japaner irgendwie direkt in den dampfenden Felder von Owakudani rausgekommen. Ich laufe den Weg lang in die Felder. Was für eine Mondlandschaft. Die Vegatation ist karg. Überall steigt Dampf zwischen den Steinen empor. Es riecht nach Schwefel. Natürlich gibt es hier die berühmten Kuro Tamago (黒玉子), die schwarzen Eier, gekocht in den heißen Quellen. Der hohe Schwefelgehalt färbt die Eierschale schwarz. Und Hello Kitty darf nicht fehlen. Natürlich in einem schwarzen Ei.

Hinter den dampfenden Feldern geht der Blick die bewaldeten Berg hinauf. Der Schwefel kommt nicht bis dahin. Die Bäume sind grün. Hier muß es gewesen sein. Als ich 2004 zusammen mit den Japanern, den Berg hinunter bin, auf dem gesperrten Wanderweg quer durch diese Felder. Von dieser Seite sieht das noch riskanter aus als damals.

In Togendai ist das letzte Schiff nach Motohakone weg. Das hatte ich befürchtet. Ich bin heute morgen viel zu spät gestartet; also mit dem Bus zurück nach Hakone-Yumoto. Ich laufe etwas durch den Ort, finde eine Art Wanderkarte und eine Idee für den nächste Reise hierher: den „Hakone Highway“, die alte Handelstraße zwischen Kyoto und Edo.

Nach dem Abendessen geht es zurück nach Shinjuku. Zuerst wird die Skyline fotografieret und dann geht es nach Kabukiza, dem berühmten Amüsierdistrikt. Ich finde eine Kneipe mit Guinness. Im Barregal finde ich eine Flasche Jägermeister und … o Graus, Oldesloer Korn Ananas. Zurück geht es mit der Yamanote. Dieses mal unten rum über Meguro. Leider fährt der Zug nicht durch. Ich muß umsteigen. Die Yamanotestrecke bei Nacht ist irgendwie magisch anziehend.

Nezujinja und Azaleen

Der Abschluß in Tokyo beginnt mit einem vollem Programm. Nach Rücksprache mit der Dame von der Rezeption starte ich zum Nezujinja. Heute ist der ein Schreinfest anläßlich der Azaleenblüte. Ich war schon mal am 5. April hier, da war noch nichts mit Blüte. Jetzt soll das anders sein. Ich bin gespannt.

An der letzen Kurve vor dem Schrein geht es los. Ein Spielmannszug, bzw. die japanische Entsprechung der amerikanischen Version. Die Straße ist mit Girlanden geschmückt. Gleich am Eingang des Schreins die ersten Matsuri-Stände mit Essen. Der Weg ins Schreininnere ist schmal. Und dennoch ist er zu beiden Seiten mit Ständen bestückt. Genauso habe ich mir Schreinfeste vorgestellt. Erinnerungen an das Mozu Jinja Matsuri währtend meines ersten Urlaubs. Das Gedränge erinnert an den Weihnachtsmarkt, aber es geht besser voran. Auch hier scheint eine unsichtbare japanische Regel, den Besucherstrom zu optimieren.

Da ist der Inarischrein mit seinen vielen roten Torii. Der Hügel ist aber nicht grün, wie ich ihn verlassen habe. Er blüht in allen Farben. Soweit ich erfahre sind es knapp 3000 Azaleen von denen die Hälfte bereits blüht. Bei diesem Farbenmeer ist das eine glaubhafte Zahl. Oben auf dem Hügel steht ein kleine Hütte (wie immer). Vorbereitungen für eine Teezeremonie laufen. Der rote Schirm. Die Atmosphäre stimmt. Taikotrommeln im Hintergrund. Eine Gruppe zeigt ihr Können und zieht die Aufmerksamkeit der Touristen auf sich.

Ich lasse mich von der Stimmung treiben: Azaleen, Okonomiyaki, Trommeln, Takoyaki, Teezeremonie, … Von dem Treiben unbeeindruckt sonnen sich die Schildkröten im Teich. Dann stehe ich vor der Bühne des Schreins. Ich höre eine Shakuhachi. Die Musik wird festlich. Ein Drache tritt auf. Nach einem Tanz auf der Bühne begibt er sich nach unten zu den Zuschauern. Gegen eine Geldspende wird man gesegnet/werden böse Geister vertrieben? Die genaue Bedeutung habe ich nicht raus, aber der Drache „frißt“ das Geld, man verbeugt sich und der Drache vertreibt die Bösen Geister über einem. Alle scheinen zufrieden, bis den kleinen Chihuahua, dem das ganze nicht geheuer ist. Und die Erkenntnis: Mit Geld kann sogar Geister vertreiben.

14 Uhr. Jetzt war ich lange genug hier. Es ist Sonntag und der nächste Stop ist Harajuku (Cosplay-Bridge). Ich treffe auf die Mädels aus Frankfurt. Die sind immer noch in Tokyo. Weiter in den Yoyogi-Park. Das Venice Beach von Tokyo. Wie erwartet ist wieder alles vertreten: Musikbands, die sich selber promoten, Gaukler, Capoera-Kämpfer, die Tokyo-Rockabilies, … Einfach eine Bunte Mischung aus allem.

Mit Einbruch der Dämmerung zieht es mich weiter nach Roppongi Hill. Unten am Platz unterhalb des J-Wave-Studios, ist eine Show aufgebaut. Ein Märchen ohne Worte, nur mit Musik und Leuten, die auf Stangen balancieren. Schwer zu beschreiben, schaut euch die Bilder an. Nach der Show suche ich mir ein Resto. Das Essen und das Ambiente sind wie immer stylisch. Und es gibt hier eine Art Ritual. Der Wirt ruft etwas, jemand meldet sich und bekommt etwas serviert. Wirkt ein wenig, als würde die Küche hier die Reste unters Volk bringen. Bei der nächsten Runde melde ich mich. Die Aufmerksamkeit von Gästen und Personal ist mir gewiß. Ich habe keine Ahnung was ich gerade geordert habe. Irgendwas mit Fisch. Nicht ganz meine Welt aber eßbar. Dann ist Feierabend für heute. Morgen ist Montag und ich stehe wieder bei Thorlabs auf der Matte. Der Urlaub ist also vorbei.

Morioka und Kitakami

Morioka

Heute geht es zurück nach Tokyo und das Ende dieser Reise ist damit nah. Bevor ich in den Shinkansen springe geht es nach einmal im Schnelldurchlauf durch Morioka. Erster Stop ist die ehemaligen Burg. Es stehen nur noch die Grundmauern. Der ganze Areal ist jetzt ein Park. Es gibt nur Reste von der Kirschblüte, was der Feierlaune der Japaner keinen Abbruch tut. Überall wird gepicknickt. Nächster Stop ist der „Rock Splittung Cherry Tree“. Ein Kirschbaum, der seine Wurzeln in einem riesigen Findling geschlagen hatte und selbigen irgendwann in zwei Teile sprengte. Der Baum ist alt und wird an vielen Stellen abgestützt. Er ist ein nationales Naturdenkmal.

Weiter geht es zum Platz, dem die Region seinen Namen (Iwa-te) verdankt. Hier im Mitsuishi-Schrein stehen, wieder Name sagt, drei große Steine. Von einem wird gesagt, daß ein Dämon hier einen Pakt mit den Menschen schloß und als Beweis einen Handabdruck auf dem Stein hinterließ. Die Stein selbst ist wenig spektakular, aber ich war zumindest da. Einen Handandruck konnte ich nicht finden.

Letzter Stop sind die 5 Tempel von Morika. Der größte von Ihnen ist der Houonji. Hohe alte Bäum und ein großes Sanmon; alleine dieser Eingang ist imposant. Dies riesigen Daachkonstruktionen wirken wie immer übetrieben, wuchtig (durch ihre Größe) und filigran (durch den kleine Unterbau und die Vereeirungen) zugleich. Hinter dem riesigen Sanmon das ruhige Tempelareal mit dem Schatzhaus. Hier stehen 500 Buddhastatuen. Jede zeigt ihn einer anderen Pose; mal lachend, mal schlafend, trinkend, meditierend. Sie heißen „die 500 buddhistischen Disziplinen“. Früher waren allen Statuen vergoldet. Jetzt bröckelt dieser Überzug. Das innere der Halle wirkt dadurch irgendwie noch imposanter und ehrfurchtgebietender.

Kitakami

Um 13:30 Uhr bin ich mit dem gröbsten in Morioka durch und eile zurück zum Bahnhof. Ich plane noch einen Stop, bevor ich wieder in Tokyo eintreffe. In Kitakami gibt es ein Freilichtmuseum mit alten Häusern. Dort angekommen stellt sich zuerst die Kofferfrage. Das Blöde an japanischen Bahnhöfen ist, daß man sich immer, aber auch immer, auf der falschen Seite befindet, egal was man vorhat. Nach 30 Minuten ist der Koffer endlich auf der anderen Bahnhofsseite verstaut. Auf gehts (wieder auf die andere Seite) und die Straße runter zum Wasser. Ein kleines Boot setzt Passagiere über. Nach einer ausführlichen Sicherheitsbelehrung und dem Anlegen von Schwimmwesten geht es los. Ich bin mal wieder der bunte Hund, den alle anschauen. Offensichtlich bewege ich mich zu natürlich auf dem Boot. So wie aussieht kennen die nur Ausländer ohne Erfahrung mit Wasser(fahrzeugen).

Auf der anderen Uferseite stehen eine Menge Kirschbäume. Die Blüte ist vollständig verschwunden. Vor drei/vier Wochen muß das ganze Ufer Schneeweiß gewesen sein. Vorbei an einer alten Dampflok und einen Platz mit Matsuri-Ständen geht es den Hang hinauf zum Museum. Die Häuser reichen von einfach Strohhütten über die klassischen japanischen (Samurai)häuser bis hin zu einen Bauten, die definitiv von den Engländern stammen. Es gibt einiges zu sehen. Ein kompletter Querschnitt durch die Historie der Häuser dieser Region. Vor allem Details sind es, die mich zwei mal hinschauen lassen.

Auf dem Rückweg zum Bahnhof stoppe ich bei den Matsuriständen für ein verspätetes Mittagessen. Ich traue meinen Augen nicht: Fußgängerzoneninkas. Es gibt sie also auch in Japan. Wahrscheinlich ist es die gleiche CD wie in Deutschland. Die Globalisierung schreckt vor nichts zurück.

Nach dem Verpflegungsstop geht es entlang der Kischbaumallee, vorbei an einem speziellem Baum zur Brücke. Kurz vor der Brücke ist ein Seil über den Fluß gespannt. An ihm hängen diese „Winddrachen“, die wie Karpfen aussehen. Es fängt an zu dämmern, die Kamera verlängert immer mehr die Belichtungszeit. Damit habe ich den Tag komplett ausgereizt. Im Halbdunklen erreiche ich den Bahnhof.

Einzig erwähnenswert von diesem Abschnitt ist das Bahnticket. (Kita)Kami und Ue(No) benutzen das gleiche Kanji. Sieht witzig aus. Und ich habe immer noch nicht raus wann man „kami“ liest und wann „ue“. Hätte doch auch Kitaue oder Kamino sein können? Diese Finessen der japanischen Sprache werden mir wohl auf immer ein Geheimnis bleiben. Um kurz nach 20 Uhr checke ich im Edoya ein. Zimmer 307. Die Planeten sind auf ihre Urspungsbahn zurück gekehrt.

Shibuya

23 Uhr. Auf nach Shibuya. Der Trump Room wartet. Ein bizarrer Ort. Überall sind Spiegel, Ritterrüstungen und Geweihe. Sieht es aus das Destillat aller europäischen Schlössser und Burgen (Kitschversion). Das Publikum ist gewöhnungsbedürftig. Es ist eine Mischung aus Partyfolk, Cosplay und SM. Irgendwie scheint alles erlaubt. Eine Etage höher ist Kameraverbot. Es ist bizarr und schrill zugleich. Die Technomusik ist schnell und treibend. Tokyo Underground. Ich weiß nicht, was ich erwartet habe, aber das hier topt es.

Der Tag endet mit einer 4300円-Taxifahrt zum Hotel. Das erste mal, daß ich die Strecke Shibuya-Ueno nicht in einem U-Bahn-Schacht zurücklege. In Yushima übertreffen meine Ortskenntnisse die des Taxifahrers. Beängstigend.

Iwate-Gebirge und Schnee

Beim Frühstücksbuffet wird umdisponiert: Morioka besichtige ich am übermorgen, wenn ich abreise. Heute wird es eine völlig unspektakuläre Wanderung im Iwate-Gebirge. Btw … Das japanische Frühstücksbuffet ist ähnlich umfangreich wie das Dinner. Aber ich kann mich immer noch nicht dafür erwärmen. Ich bin halt der Toast plus Kaffee Typ.

Nach dem Frühstück geht es zur Kreuzung, wo der Bus hält. Eine halbe Stunde später stehe ich an der Endhaltestelle mitte in den Bergen. Schnell ein Foto vom Fahrplan. Der letzte Bus fährt im 16:15 Uhr, der vorletzte um 15:30 Uhr. Letzteres wird meine Zielmarke. So habe ich einen Notfallpuffer und  knapp 4 Stunden zum Wandern.

Hier unten liegt ein wenig Schnee, weiter oben noch eine ganze Menge. Der Weg wird lang und steil. Mal sehen wie weit ich komme. Ich suche mir einen Wanderstock und gehe los. Die Steigung erreicht schnell Werte nahe 100% und geht in die Beine. Es gibt keinen Weg. Ich gehe einfach quefeldein bergauf. Grobe Orientierung bietet eine Seilbahn rechts vo mir. Nach einer Stunde erreiche ich die Schneegrenze und etwa die Hälfte ist geschafft. Jetzt geht es durch ein Waldstück. Jetzt wird es richtig anstrengend und gefährlich. Tauwetter. Ich sacke immer wieder tief in den Schnee. Nach dem Wald ist es noch ein Stück querfeldein. Ich suche mir Wegmarken für den Rückweg.

Oben angekommen finde ich einen kleinen Pfag mit einem nicht mehr lesbarem Schild. Ich laufe etwas auf dem Bergrücken entlang und such nach guten Motiven. Auf der einen Seite sehe ich die Busstation und die Straße im Tal. Weiter hinten eine Ortschaft. In die andere Richtung ist nichts; nur Berge, Schnee und Landschaft. Am liebsten würde ich immer weiter gehen. Der Vorteil hier oben: Ich bin ganz alleine. Diese Ruhe ist einfach herrlich. Der Nachteil: Ich bin ganz alleine. Wenn es scheif geht, ich mich verletze, habe ich ein großes Problem.

Irgendwo muß der Krater des Iwate sein, ist schließlich ein Vulkan. Es riecht nach Schwefel und es gibt hier Quellen für Onsenwasser. Weit weg kann er nicht sein. Es reizt, den Weg zum nächsten Gipfel zu folgen, in der Hoffnung, daß dahinter der Krater ist. Aber wenn ich es mit dem Bus erst meine, sollte ich jetzt umdrehen. Der Abstieg ist gefährlicher als der Aufstieg.

An einer Stelle im Wald höre ich Wasser rauschen. Ein Bach? Wohl eher Tauwasser, das unter der Schneedecke fließt. Ich sehe ein Loch im Schnee und unten das Wasser fließen. Schnee, Loch, Wasser? Schon breche ich ein und bin bis über die Knie im Schnee. Abgesehen davon geht der Abstieg geht wie geplant voran. Schneegrenze. Ab jetzt Gras, flache Büsche und Gestrüpp als Weg. Ich muß auch einen anderen Weg hinab nehmen. Es ist zu steil. Eine Stolperfalle nach der anderen. Ich rutsche weg, nicht zur ein Mal. Ohne hohe Wanderstiefel mit Knöchelschutz wäre das schief gegangen. Die Kamera kriegt einen ab, aber funktioniert noch. Scheint nichts passiert zu sein.

Ich erreiche pünktlich das Tal und veschiebe meine Abreise auf den letzten Bus. So nahe der Haltestelle kann ich das riskieren. Ich finde das Onsen, für das oben das Wasser gefördert wurde. Zum Baden bleibt zu wenig Zeit. Aber es gibt was zu Essen. Mein Proviant war schon auf dem Berg zu Ende. Also einmal Ramen und ein Bier.

Gegen 17 Uhr bin ich wieder an der Kreuzung. Shopping im 7-eleven und dann geht es zu Fuß zurück nach Tsunagi. Der Weg ist erfreulich flach. Kirschbäume stehen überall. Die fallenden Blüten bilden einen weißen Teppich auf dem Gehweg. Eine Abzweigung und ein Steg durch ein Schilffeld. Das kommt auf dem Foto bei weitem nicht so gut rüber wie in live. Die Abzweigung endet an der Brücke nach Tsunagi. Zum Sonnenuntergang noch ein Abaschlußbierchen am Ufer und dann zurück ins Hotel. Abendessen und Onsen.