Archiv der Kategorie: Regionen

Yokohama; Ramen

Heute ist etwas früher Feierabend. Ich nutze die Chance um nach Yokohama zu fahren. Ramen Amusement Park und Landmark Tower stehen auf dem Plan. Die Anreise erfolgt mit dem Shinkansen, da der Ramen Park in Shin-Yokohama ist. Außerdem will etwas Zeit gutmachen. Ich wurde im Hotel aufgehalten:

Als ich ein im Hotel für den Zwischenstop eintreffe, ist eine Fernsehrcrew dabei, den Hotelchef zu interviewen. Soweit so gut. Kaum bin ich auf dem Zimmer, um die Kamera zu holen, klingelt das Telefon. Ich möge bitte zur Rezeption kommen. Unten laufe ich fast direkt in die Kamera. Der Hotelchef hat mich für ein Interview vorgeschlagen. Es geht um Japan und Onsen. Nach ein paar Fragen sind wir durch, aber man möchte ein weiteres Interview führen, oben im Rotenburo. Wir vereinbaren einen Termin für Freitag. Keine Ahnung auf was ich mich da einlasse.

Jetzt aben Shinkansen. Ich vergaß, dass in Ueno nur JR East fährt. Für JR West muss ich nach Tokyo Eki. Also fahre ich die ersten Kilometer mit der Yamanote. Das ist die erste Shinkansenfahrt ohne JRP (von der Fahrt mit dem Nozomi vor 2 Jahren mal abgesehen, da hatte ich ja einen JRP).

Shin-Yokohama. Hier war ich noch nie. Oder doch? Ich muss noch mal nachschauen. Der Ramenpark ist fußläufig erreichbar. Die grobe Richtung reicht. An den letzten Kurven, stehen menschliche Wegweiser.

Der Ramen Park ist klein. Optisch ist es der Nachbau eines Straßenzuges aus den 50/60ern. Es gibt etwa 10 Ramenläden. Oben gibt es noch einen Rundgang in Form einer kleinen japanischen Gasse mit Souvenirläden und weiteren Restaurants. Es ist ein kleiner Zeitsprung.

Mein Ziel ist Muku Zweite, das es nur für eine begrenzte Zeit gibt. Ich bestelle ein anderes Ramen als in Deutschland, aber nur, weil ich die Kanji nicht richtig lesen bzw. zuordnen kann. Der Geschmack ist ähnlich intensiv. Das Gesamterlebnis ist identisch mit Deutschland. Anschließend kann ich mir ein DAB-Bier nicht verkneifen, das es vor dem Laden gibt. Scahde ist nur, dass ich nur eine Portion schaffe.

Der finale Stop ist der Landmark Tower. Ich kürze es ab: hin, rauf, Fotos, runter, weg. Auf dem Hinweg entdecke ich, dass die Baumaßnahmen am Bahnhof Yokohama fertig sind. Das raubt mir jede Orientierung. Ich kenne den Bahnhof nur aus Baustelle.

Der Blick (Etage 73F) ist immer wieder atemberaubend. Ich glaube, die haben unten einen neuen Freizeitpark gebaut. Ich kann mich zumindest nicht daran erinnern, dass der letztes Mal schon da war; direkt neben dem Schiff.

Erkenntnis des Tages: Ramen ist eine konstante Größe

Rausfeiern; 40

Der zweite Tag. Ich kenne jetzt den Weg zur Schule. Und mit Kenntnis der Bahnstation Shinjuku ist das navigieren noch einfacher: Am Ende des Bahnsteiges runter und rechts abbiegen, durch das Drehkreuz und in den Keller des Lumie-Shopping-Center. Hier ist einer der vielen Ausgänge.

Nach dem Unterricht folgt Shopping bei Lumine, Odakyu und Seibu. Letztere sind Bahnlinien. In Japan (zumindest in Tokyo) sind die großen Bahnhöfe immer mit einem Kaufhaus kombiniert. Der Bahnsteig endet quasi im Einkaufscenter.

Ich gehe zurück nach Shinjuku-Sanchome. Hier ist die Bahnstation der Fukutoshin-Linie. Auf den ersten Blick unspektakulär. Aber die F-Linie ist neueste Linie in Tokyo. Als der Tunnel gebohrt wurde war kaum Platz zwischen den schon existierenden Tunneln der Marunouchi-Linie und der Toei-Shinjuku-Linie. Daher wurde die Röhre mit einer leichten Krümmung gebohrt, die man auf dem Bahnsteig sehen kann.  Nur 20cm unter dem Tunnel ist der Tunnel der Marunouchi-Linie. InTokyo ist kein Platz mehr; unter Tokyo auch nicht.

Die Rückfahrt nach Shinjuku ist verwirrend. Ein Blick auf googlemaps zeigt, dass ich theoretisch hätte laufen können. Shinjuku-Sanchome und Shinjuku sind unterirdisch verbunden. Ich könnte sogar unterirdisch zur Schule laufen (Ausgang E2). Die Korridore hier in Shinjuku sind lang. Sie reichen sogar bis zum Government Building, zur U-Bahnstation Nishi-Shinjuku und Bahnstation Seibu-Shinjuku. Sie verbinden 3 Stationen der Marunouchi-Linie.

Für heute Abend steht Omoide Yokocho auf dem Plan. Die Kneipen sind im Schnitt etwa 4m lang, 2 Meter breit und bieten Platz für knapp 10 Gäste; dann wird es aber schon sehr kuschelig. Ein Mitarbeiter des deutschen Gesundheitsamtes würde einen Herzanfall kriegen. Raucherlokal, offene Küche, das Essen steht direkt auf dem Tresen, vor dem man sitzt.

Alles wirkt runtergerockt und alt, selbst der Staub an der Decke, der von einer feinen Schicht Fett gehalten wird, die vom Yakitori-Grill ausgeht. Aber all das ist der Charme von Omoide Yokocho. Ich gebe aber zu, dass es nicht jedermanns Sache ist. In Deutschland würde ich wohl einen Bogen um solche Läden machen. In die Japaner habe ich komischerweise mehr Vertrauen in ungekühlte Speisen auf dem Tresen. Gleiches gilt für rohe Eier.

Barhopping lohnt sich. Jede Bar ist etwas anders und aufgrund der größe kommt man immer irgendwie ins Gespräch mit den anderen Gästen. Nach der dritten Bar entscheide ich mich für einen Standortwechsel. Vorletzter Stopp für heute soll Kabukicho sein. Das Amüsierviertel für Erwachsene: Partymeile und Reeperbahn in einem. Die Menge  an Leuchtreklame ist umwerfend. Um die Bars mache ich aber einen Bogen. Zu viele Hostessenbars und Touristen. Aber alleine schon durch die Straßen mit all dieser Leuchtreklame zu laufen ist ein Erlebnis. Im Tageslicht waren die Straßen noch grau, langweilig und ohne Pepp, aber bei Nacht … wow.

Letzter Stopp: Golden Gai. Von Golden Gai habe ich schon viel gehört, war bis jetzt aber nie dort. Ich frage nach dem Weg. Es ist gleich östlich von Kabukicho. Moment. Der Weg nach Golden Gai. Das ist dieser Parkweg. Ich habe den Weg gestern und heute passiert, als ich zu Genki JACS gegangen bin. Und ich bin ihn gestern gegangen, als ich planlos durch die Gegen wandelte. Ich glaube es ja nicht. Ich bin dran vorbeigelaufen.

Kleine Gassen mit Kneipen, die wie Omoide Yokocho seit den 60ern wohl nicht mehr renoviert wurden. Der Charm ist ein bischen autonom links; Schanzenviertel. Die Preispolitik ist happig: Es gibt eine Service Charge. Man muss 500 bis 1500 yen hinlegen, damit man bedient wird; Kneipen bei denen man Eintritt zahlen muss. Getränke kommen oben rauf. Folglich steuere ich nur eine Bar an. So auf den ersten Blick sind die Kneipen nicht meine Kragenweite. Mir gefällt Omoide Yokocho besser und normale Izakaya erst recht.

Vor wenigen Monaten gab es hier ein Großfeuer. Ich finde den Ort. Er ist immer noch abgesperrt. Die Brandruinen stehen noch. Die benachbarten Häuser sind rußgeschwärzt. Ich laufe noch etwas durch die Straßen. Moment. Das ist doch die Koban, an der ich am Montag nach dem Weg gefragt habe und da ist der Shintoschrein, der neben Genki JACS ist. Ich glaube es ja nicht.

Auf dem Heimweg gibt es noch Jazz. Fast wie 2004.Eine Kombo mit Schlagzeug, Sax und Bassguitarre steht auf dem Fußweg und spielt sehr guten Jazz. Ich bleibe stehen. Was für eine Abschluss für diesen Tag. Leider habe ich keinen Yen mehr in der Tasche, um die CD zu kaufen. Damit bleibt nur noch die Bahnfahrt nach Hause; also ins Hotel.

Erkenntnis des Tages: Der Untergrund von Tokyo erstaunt mich in seiner Größe, Länge und Komplexität immer wieder.

Reinfeiern; 39

Heute ist der erste Schulungstag. Um 9 Uhr geht es los. Gegen 8:15 Uhr verlasse ich das Hotel. Um 8:30 Uhr stehe ich in Ochanomizu und warte auf den Chuo-Rapid wie hunderte andere Pendler. Der Zug erreicht Shinjuku um 8:42 Uhr. Soweit läuft alles nach Plan. Die Fahrt mit der Yamanote hätte doppelt so lange gedauert. Bis Shinjuku hat noch alles geklappt, aber ich habe den Straßenplan im Hotel gelassen.

Die Adresse ist 5-16-10. Die 5. Straße ist einfach. Der 16. Block wird schon schwerer. Ich muss bei einer Koban fragen. Ich war knapp daneben in der 15. Nun die Nummer 10. Ich laufe drei Mal im Kreis. Die Häuser haben keine Schilder und die Nummernverteilung in Japan ist eher zufällig. Ich brauche ein paar Runden, dann sehe das GenkiJACS-Schild. Das Haus ist wirklich gut versteckt.

Ich bin etwas zu spät, aber die erste Stunde ist kein Unterricht. Es geht um meine sprachliche Einstufung für den gebuchten Privatunterricht. Vom Unterricht berichte ich nicht. Es ist Sprachunterricht. Was soll es da schon zu berichten geben. Zum Mittag gehe ich in eines dieser kleine Restos, die ihren gesamten Umsatz in der Mittagspause machen. Rein (Klimaanlage); Essen (Tonkatsu-Karree); Raus (unerträgliche Mittagshitze).

16:00 Uhr ist Unterrichtsende. Ich laufe planlos durch Shinjuku. Kabukicho bei Tageslicht ist langweilig und in Omoide Yokocho ist noch nichts los. Ach ja … Ich finde Omoide Yokocho.Es ist so simpel. Ich habe es im Prinzip schon 2004 gefunden, nur nicht gemerkt, da ich damals keine Kanji oder Hiragana lesen konnte.

Damals war es nachts und die Straße ist so schmal, dunkel und merkwürdig, dass ich damals keinen Fuß reingesetzt habe. Und so manch anderer Tourist wird einen Bogen gemacht haben. Der Vergleich hinkt gewaltig, aber ich versuche es trotzdem: Nebenstraßen Reeperbahn. Da würde man auch nicht so einfach einen Fuß reinsetzen. Es ist eine wirklich schmale Gasse mit Läden, die optisch die beste Zeit weit hinter sich gelassen haben.

Zeit die Suica zu entsperren. Es dauert etwas, bis ich den Schalter finde. Mein Problem zu erklären dauert noch länger. Das Entsperren braucht dann nur noch Sekunden. Zurück im Hotel sammle ich die aktuellsten Infos zu Taifun 10 ein. Er wird nicht bei Tokyo, sondern Sendai auf Land treffen. Glück gehabt. Viel Regen wird es dennoch geben. Hm, noch ist das Wetter gut.

Ich starte den zweiten Anlauf zur Bar INCUBATOR. Dieses Mal weiß ich wo sie ist … und laufe trotzdem zunächst dran vorbei. Es fängt an zu regnen. Die Bar ist sehr klein; 16 Gäste; maximal. Innen ist alles Geek-Style. Der Besitzer hat Biologie studiert. Das Geschirr kommt fast komplett aus dem Chemielaborkatalog. Wegen solcher Plätze liebe ich Tokyo. Jede Geschäftsidee findet hier Kunden und einen Platz.

Ich starte mit 300ml Bier im Becherglas. Dazu ein paar getrocknete Feigen in eine Probenröhrchen. Das ist so geeky. Ich bestelle etwas zu Essen: Käse und Schinken mit Olivenöl und Rucola. Den Käse soll ich mit dem Bunsenbrenner rösten. Die Stahlpinzette ist für den Schinken mit Olivenöl. Dazu trinke ich einen Whisky „in vitro“.

Der nächste Drink heißt DNA. Dabei wird das in der Erdbeere enthaltene Eiweiß (DNA) über eine chemische Reaktion ausgefällt und bildet ein Gelee. Man kann quasi die DNA der Erdbeere essen und den Rest trinken.

Im laufe des Abends folgen weitere interessante Cocktail-Kreationen. Jede hat eine Geschichte. Der bestellte Sake wird stilecht in einem Erlmeierkolben über dem Bunsenbrenner erhitzt. Zum Erreichen der favorisierten, individuellen Trinktemperatur hat der Versuchsaufbau ein Thermometer.

Mitternacht naht. Ich klöne mit dem Barbetreiber. Er hat die Bar eröffnet, da er während des Studiums eine solche Bar vermisst hat. Ich bin so spät der einzige Gast, das soll mich aber nicht stören. Ich nutze das vorhandene Mikrosop, um die Sicherheitsmerkmale der japanischen Geldscheine und Münzen zu prüfen. Ich glaube das fällt dann unter das Stichwort „Infotainment“. Fazit: Die Bar gewinnt 5 von 5 Sternen. Sowas gibt es nur in Japan.

Für Mitternacht bestelle ich einen guten Whisky; nicht den billigen. In Tokyo bin ich jetzt bereits 40. In Europa bin ich noch 39.

Ich würde gerne noch bleiben, aber morgen ist Unterricht. Den Fehler mit der U-Bahn mache ich nicht noch einmal. Ich schnappe mir erneut ein Taxi. Die Fahrt nimmt eine etwas andere Route als gestern. Ich steige nahe des Yushima Tenmangu aus. Das war mit Abstand einer der teuersten Abende in Tokyo, aber gut.

Erkenntnis des Tages: 40

Festival; pünktlich

Heute ist alles etwas organisierter: Todoroki, Asakasa, Tanzfest und dann Koenji. Auf dem Weg zur Yamanote suche ich das Sento, das es hier in Ueno geben soll. Ich finde es gleich auf Anhieb; unscheinbar und man muss das Kanji für Yu/Sen () kennen. Es ist der einzige Hinweis, dass es ein Sento ist. Zum Baden ist keine Zeit.

Ich bin wieder in Tokyo Eki und laufe die Korridore entlang in Richtung Yeasu; das unterirdische Shoppingareal. Der Bahnhof ist wirklich groß, ebenso die Shopping Mall unter dem Bahnhof und erst recht Yeasu. Die Karte listet 36 Ausgänge. Ich finde die Glocke (bekannter Treffpunkt) und Ramenstreet (ein Abschnitt in Yeasu mit mehreren Ramenläden). Ach ja, die haben den Eingang zum Shinkansen umgebaut. Alles in weiß, dezent in Blau beleuchtet. Macht was her. Die Größe der Buchstaben ist beeindrückend. Grobi wäre neidisch.

Für Todoroki muss ich in Oimachi umsteigen. Die Bahnlinie dorthin ist die gleiche die ich hierher genommen habe. Ich hätte sitzen bleiben können. Das Umsteigen in Oimachi verwirrt mich. Ich muss von Japan Rail zur Toyoko-Bahngesellschaft wechseln. Ausgeschildert ist aber die Rinkai-Bahnlinie. Dass sich Rinkai und Toyoko das Gebäude teilen, muss man wissen.

Todoroki ist ein süßer kleiner Bahnhof. Der Bahnsteig und das ebenerdige Bahnhofsgebäude sind zwischen den Gleisen. Direkt am Ausgang ist ein Bahnübergang. Das wäre so in Deutschland sicherlich nicht erlaubt.

Das Todoroki Valley ist gleich um die Ecke. Treppen führen nach unten. Die Zirkaden sind irre laut. Alles ist grün. Zum Glück ist es heute wieder kühl (27°C). Es reicht für Schweißperlen. Der Wanderweg folgt dem Fluss. Kaum zu glauben, dass man immer noch (mehr oder weniger) in Tokyo ist.

Ich schlendere den Weg entlang. Am Ende des Tals ist ein Schrein. Gleich dahinter ist das Tal zu Ende und der Zauber vorbei. Man ist wieder in der Megacity. Nach dem Schreinbesuch ist Zeit für eine Pause. Crushed Ice mit Erdbeersirup. Soooo japanisch. Danach geht es durch das Tal zurück.

Nächster Stop ist Harajuku. Asakasa lasse ich aus, da es schon 12:45 Uhr ist. Einen Stop in Hamamatsucho kann mir dann aber nicht verkneifen. In Harajuku ist Chaos; der Bahnhof ist überfüllt. Das Tanzfest ist in vollem Gang. Was mir auffällt: Die Fußgängerbrücke über die Omotesando fehlt. 2010 hatte ich von dort Fotos gemacht. Ich genehmige mir Matsurifutter: Yakitori, Takoyaki und etwas Sake.

Das Tanzfest ist irgendwie so ein japanisches Ding. Formationstanz. An den Unis gibt es sogar Clubs dafür. Wie bei Karaoke kann ich diese Faszination dafür nicht nachvollziehen. Um 15 Uhr erfolgt der Rücksturz zur Basis, um den Kameraspeicher leeren und frische Batterien einbauen.

16:15 Uhr. Ich verlasse das Hotel.  Alles klappt wie am Schnürchen. Ich bin um 17 Uhr, pünktlich zum Start, in Koenji. Der Bahnhof ist total überfüllt. Man schafft es kaum vom Bahnsteig runter bevor der nächste Zug einfährt und noch mehr Fahrgäste auf den Bahnsteig spült. Im Schneckentempo geht es die Treppen runter und auf die Straße. Hier verteilt es sich etwas.

Nach und nach steuere ich die verschiedenen Paradestrecken an. Immer auf der Suche nach guten Fotomotiven.  Um 18 Uhr fängt es an zu regnen. Super. Jetzt sind nicht nur Japaner im Weg sondern Japaner mit Regenschirmen. Als Europäer ist man auf Augenhöhe mit den spitzen Enden und die Sicht ab der dritten Reihe ist gleich Null.

Ich finde ich einen Platz in der ersten Reihe. Es regnet in Strömen. Ich bin schon patschnass, aber das ist jetzt auch egal. Nur, die Kamera meldet die ersten Bugs. Es ist nur noch eine Stunde. Durchhalten. Pünktlich um 20 Uhr kommt der Countdown und das Fest endet. Kein Finale. Einfach Ende. Auf dem Rückweg zum Bahnhof stoppe ich noch hier und da für Matsurifutter.

Um 21:30 bin ich in Arakicho. Die Suche nach der Science Bar INCUBATOR ist jedoch erfolglos (und es regnet). Viele dunkle Straßen und Korridore. Meine Karte hat sich im Regen aufgelöst und ist unlesbar. Ich muss in einer Bar nach dem Weg fragen. Der Barbetreiber eskortiert mich zum INCUBATOR. Heute geschlossen. Pech. Also zurück zu seiner Bar auf ein Glas Nihonshu. Die anderen Gäste üben sich in Karaoke. Um ein Lied komme ich nicht herum.

Die Rückfahrt ist mit Hindernissen verbunden. Der Bahnsteig der U-Bahn ist gesperrt. Eigentlich sollten noch Züge fahren. Nein. Heute ist Sonntag. Blöd. Da kein Personal da ist, springe ich über die Sperre. Anders kommt man sonst nicht mehr raus. Die Suica ist natürlich jetzt blockiert. Zur nächsten Station laufen? Im Regen? … Ein Taxi und 2700yen später bin ich zurück im Hotel.

Erkenntnis des Tages: Gute Planung ist unersetzbar, auch wenn es regnet.

Festival; verpasst

Zunächst: Ich habe ich Tokyo alle wichtigen und weniger wichtigen Sehenswürdigkeiten besucht. Es geht nun darum, Lücken zu schließen und Dinge zu finden, die ich auf NHK World gesehen habe.

Der erste Stop ist Tokyo Eki (nach einem kleine Pflichtabstecher nach Akihabara). Als ich 2004 hier war, gab es 3 Stufen, von denen ich nicht verstand, warum der Architekt sie hier verbaut hat. Mittlerweile weiß ich, dass damals das Fundament erneuert und ein Erdbebenschutz eingebaut wurde. Dafür wurde das gesamte Gebäude, unterteilt in Abschnitte, um einen Meter angehoben. Die Stufen damals war der Übergang zwischen angehoben und noch nicht angehoben Gebäudeteil.

Die Stufen sind weg und man frei wandeln. Der Bahnhof ist echt riesig. Und dazu kommen die ganzen unterirdischen Wege und Korridore. Und um die geht es mir: Es gibt eine „Unterführung“, die sich zwischen zwei U-Bahn-Linien durchquetscht. Es geht ein paar Stufen hinunter, da darüber eine U-Bahn-Linie ist. Der Weg ist schmal (genauso breit wie ein  Bahnsteig), weil links und rechts die Röhren einer andere U-Bahnlinie sind.

Auf dem Bahnsteig der Tozai-Linie sieht man, dass die Decke auf etwas 20m Länge abgesenkt ist. Das ist die Unterführung. Links und rechts die Gleise, die die Breite eingeschränken. Jetzt ergibt alles einen Sinn.

Es geht mit der Hanzomon-Linie weiter nach Koshikawa. Die ist irgendwie auch ein paar Korridore weiter. Ich bin schon lange nicht mehr am Bahnhof Tokyo, oder doch? Ist das jetzt Tokyo, Otemachi oder Nihombashi. Alle Bahnhöfe sind unterirdisch verbunden.

In Koshikawa gibt es einen der japansichen Garten. Auf dem Bahnhof sehe ich ein Plaket für das Fukagawa Edo Museum. Das nehme ich mit. Auf dem Weg dorthin entdecke ich einen kleinen Laden, wie er bei NHK beschrieben wurden: Man kann Süßigkeiten und einfaches Spielzeug kaufen. Quasi ein 100yen-Shop für Kinder. Ich kaufe mir ein paar japanische Kampfkreisel (fighting tops).

Das Museum ist klein aber informativ. Es ist wie ein kleines, überdachtes Museumsdorf. Ich trete ein und habe einen Blick von oben auf das Dorf. Ich gehe durch das Stadtteiltor und gehe zwischen den Häusern entlang. Durch Zufall kriege ich einen persönlichen Führer, der mir Details zu den Häusern erklärt.

Der japanische Garten Kiyosumi Teiein bekommt von mir eine durchschnittliche Bewertung. Er ist schön und bietet gute Motive. Aber meine Favoriten bleiben Hamarikyuteien und Kyushibarikyuteien.

Ich nehme die falsche U-Bahn. Es geht am Tsukiji vorbei in Richtung südliches Ende der Ginza. Es fängt an zu regnen. Ich rette mich in einen Ramenshop. Ich entscheide mich für Kurogomaramen „Black Sesam Ramen“.

Die Ginza ist heute (Samstag) Fußgängerzone. Alles was man hier kaufen kann ist für mich zu teuer, aber Windowshopping geht immer. Außerdem kann ich weitere Architekturhighlights fotografieren.

Dann erhalte ich die Info, dass der Asakusa Carneval heute stattfindet und nicht morgen. Das wirbelt jetzt meine Pläne durcheinander. Das ist jetzt dumm gelaufen. Die Infos im Internet waren falsch. Ich kriege noch die letzten 45 Minuten mit. Danach, wenn ich schon auf der Ecke bin, kaufe ich die Souvenirs in der Kappabashidori.

Gegen 18 Uhr mache ich mich in Yukata auf in Richtung Koenji. Ich nehme den Rapid bis Nakano. Beim Umsteigen nehme ich dummerweise einen Rapid, der natürlich an Koenji vorbeifährt. Ich muss zwei Stationen zurück. Erst kurz vor 19 Uhr bin in Koenji. Hier erwischt mich der zweite Planungsfehler. Ich habe nicht gewusst/berücksichtigt, dass das Festival Punkt 20 Uhr endet. Die verbleibende Stunde will gut genutzt sein. Ich kenne die Routen noch grob aus 2010, also starte ich gleich durch.

Einen guten Platz für Fotos finde ich nicht so recht. Ich versuche ein paar Schnappschüsse aus der zweiten Reihe. So ganz gelingt es mir nicht bei den Lichtverhältnissen. Die Sensorempfindlichkeit ist durch starkes Rauschen limitiert; die Schärfentiefe durch die geringe Blende; die Belichtungszeiten durch die schnellen Tanzbewegungen. Ich habe ein Problem.

Kurz vor Ende, auf der Suche nach gutem Sake, lande ich bei einer Truppe durchgekrachter Japaner; tätowierte, ausgeflippte schräge Vögel. Die Yukata bricht das es. Wir klönen bis weit nach 21 Uhr. Auf dem Weg zum Bahnhof stolpere ich über ein paar „Ausländer“, die in Koenji wohnen; ebenfalls ein sehr schräges Volk. Aber Zeit für ein Bier ist immer.

Der  späte Zug hat einen Vorteil, dass er relativ leer ist. Die Koenji-Besucher sind alle schon weg. Dieses Mal bleibe ich im Local. Nach einigen Bieren und Sake gehe ich auf Nummer sicher. Von Ochanomizu aus geht es direkt zurück ins Hotel. Da wartet ein Rotenburo.

Erkenntnis des Tages: Planen heißt Zufall durch Irrtum zu ersetzen.