In Japan laufen die Uhren anders! Damit wäre alles gesagt. Öffnungszeiten gehen schon mal bis 29 Uhr. Sommerzeit gibt es nicht. Datumsangaben sind mal wie in Deutschland geschrieben (Tag-Monat-Jahr), mal in anderer Richtung (Jahr-Monat-Tag). Am schwierigsten ist aber für Nichtjapaner das Rechnen in Nengo (Ära). Dies ist eine Rechnung in Jahren der Regentschaft eines Kaisers.
Der Kaiser wählt bei Thronbesteigung den Namen der Nengo. Es ist seine Regierungsdevise. Nach seinem Tod wird er unter dem Namen der Nengo in die Geschichtsbücher eingehen. Beispiel: Derzeit schreiben wir das Jahr 2017. In Japan ist dies Heisei 29. Kaiser Akihito bestieg 1989 den Thron. Damit war dieses Jahr Heisei 1. Gleichzeitig war es Showa 64, das 64. der Regentschaft von Kaiser Hirohito. Nach seinem Tod wird Kaiser Akihito als Heisei-Tenno in den Geschichtsbüchern gelistet.
Die Nengorechnung findet sich unter anderem als Jahresangabe auf den japanischen Münzen. Die Nengo seit der Meiji-Restauration sind:
- 平成 = Heisei (Frieden überall): 1989 – (läuft noch)
- 昭和 = Showa (erleuchteter Frieden): 1926 – 1889
- 大正 = Taisho (große Gerechtigkeit): 1912-1926
- 明治 = Meiji (aufgeklärte Herrschaft): 1868 – 1912
Eine Liste aller Nengo findet ihr hier: Nengo auf Wikipedia.
Das System der Äranamen wurde im Jahr 645 von den Chinesen übernommen. Der erste Äraname war Taika (大化) und eine Folge der danach benannten Taika-Reform. Allerdings wurden die Nengo unregelmäßig präzise und konsequent benutzt. Teilweise hatte ein Kaiser mehrere Nengo ausgerufen. Seit der Heian-Zeit ist der Name des Nengo von konfuzianischem Gedankengut geprägt. Es gibt Devisen wie Daido (Große Gleichheit) und Konin (Weite Gerechtigkeit).
Nengonamen bestehen aus zwei Kanji. Nur in der Nara-Zeit wurden 4 Kanji verwendet. Heisei ist die 247. Nengo. Dabei komme nur 72 verschiedene Kanj zum Einsatz. Von denen wiederum kamen 30 nur ein Mal zum Einsatz. Die verbleibenden 42 Kanji wurde also immer wieder in verschiedener Kombination benutzt.
Die Umrechnung von Nengo in westliche Jahreszahlen ist vor 1872 kompliziert, da der chinesische Kalender zur Anwendung kam. Womit der 12 Monat eventuell der 1. Monat des Folgejahres wird. Beispiel: Tokugawa Ieyasu wurde am 26. Tag des 12. Monats des 11. Jahrs der Tembun-Ära geboren (天文11年12月26日). Nach einfacher Umrechnung ergibt sich der 26.12.1542. Aber es ist eigentlich der 31.01.1543.
Hinweis: Nach japanischer Etikette wird amtierende Kaiser weder Kaiser Akihito (Geburtsname) genannt, noch Heisei-Tenno (posthumer Name). Er heißt schlicht Tenno Heika (天皇陛下, seine Majestät der Kaiser). Inoffiziell wird er auch Kinjo Tenno (今上天皇, derzeitiger Kaiser) genannt.
[Stand 08/2017]