USA 01.3 – New York City

 2023 war ich für ein Jahre in den USA. Mein Idee war es wöchentlich zu bloggen. Das
Leben in den USA kam dazwischen. Es ist einfach zu viel passiert. In 2024 habe ich es
   vergessen. Also werde ich die Blogbeiträge jetzt in 2025 wochenweise einstellen.

DEU

Heute ist der letzte Tag in New York. Morgen geht der berufliche Teil in den USA los. Mit Kaffee gestärkt geht es mit der Subway Linie 2 nach Easter Parkway in Brooklyn; Brooklyn, der Inbegriff der New Yorker Arbeiterklasse; der Brooklyn Akzent ist überall bekannt.

Meine Anreise basiert übrigens auf einem Planungsfehler. Ich wollte zu Tom’s Restaurant, das aus Seinfeld bekannt ist. Das hier ist ist das andere Tom’s Restaurant. Es gibt zwei. Na gut, dann laufe ich etwas durch Brooklyn. Die Häuser erinnern mich an Die Bill Cosby Show (die Außenaufnahme wurde in Greenwich Village gemacht) und die Sesamstraße: eine Treppen hinauf zur Haustür und unter der Treppe ist der Eingang zu einer Kellerwohnung.

Komisch, ich bin zum ersten Mal in New York und dennoch „kenne“ ich diese Straßen gefühlt aus meiner Kindheit. Wie sehr das Fernsehen doch die Erinnerungen prägt

In der Washington Avenue finde einen Laden mit Bierbrauzubehör. Es ist der einzige Laden dieser Art in NYC. What are the odds? Ich kaufe mir einen Flask (Flachmann), beschriftet mit „Tears of my enemies„. Yes, ‚Murica. Diese Gegend von Brooklyn ist total anders als Manhatten. Es ist wie eine andere Stadt.

Ich suche die nähste U-Bahn-Station. Sie ist klein und etwas runtergerockt. Wie an jeder Station residieren auch hier einige Obdachlose. Besorgt um meine Sicherheit bin ich nicht. Das könnte aber auch leichtsinn sein. Und ich muss mich wirklich daran gewöhnen, mit „Sir“ angeredet zu werden.

Mit der U-Bahn geht es weiter zum Broadway (Brooklyn hat auch einen). Von hier ist es nur einer kleiner Fußmarsch zu 5th Street & Hooper. Ich stehe vor dem Apartment aus Der Prinz aus Zamunda (Foto im nächsten Blogeintrag, versprochen).

Wow. Die Gegend hat sich in den letzten 36 Jahren nicht verändert. Das Haus hat eine andere Farbe. Aber man erkennt alles wieder: der Balkon auf dem Eddie Murphy stand, der Friseurladen (jetzt ein 2nd Hand Store) … Und keiner kapiert warum ich hier Fotos mache. Und wenn man ehrlich ist, kann ich es keinem übel nehmen. Wer kennt heute noch den Film. Außerdem ist der Ort im Film in Queens verortet, und nicht in Brooklyn.

Auf dem Weg zurück zur U-Bahn lege ich einen Stopp in der Fiction Bar/Cafe ein. Kein besonderer Grund, sie war halt da und ich wollte einen Kaffee. Das ich in den letzten Tagen viel zu wenig gemacht. Einfach mal anhalten, Kaffee trinken und die Tatsache genießen, dass ich in fricking New York bin. Und ich habe mich nicht getäuscht. Das ist ein Ort für Jazz.

Die U-Bahn verläuft hier oberhalb der Straße. Es erinnert mich ein wenig an die Loop in Chicago. Mit dem M Train geht es über die Williamsburg Bridge. Kurzer Stop im East Village. Ich habe gestern für „Men in Black“ das falsche Eckgebäude fotografiert. Außerdem gibt es mir die Chance, schnell zum Tompkins Square Park zu eilen. Hier wurde die Szene mit dem Wasserkanisterrätsel in Die Hard III gefilmt. Der Brunnen exisitert aber in Wahrheit nicht.

Da mein ursprünglicher Zeitplan komplett im Eimer ist, kann ich auch noch zurück zur Christopher Street. Ich habe noch keine Tagesaufnahmen vom Christopher Park und dem Stonewall Inn. In einer Nebenstraße ist zudem das Apartment von Friends (nur die Außenaufnahme); habe ich gestern auch vergessen.

Ich gehe weiter Richtung Chalsea Market und treffe wieder auf die High Line. Warum hatte ich die so gar nicht auf dem Schirm? Ich muss bei Zeiten, die Geschichte nachlesen. Ziel meines Fußmarsches ist das Empire Diner aus Men in Black II. (10 Ave & 22nd St) Es hat sich innen etwas verändert, aber von außen ist es immer noch ein American Diner.

Das Mural hinter dem Diner ist genial. Sieht so aus, als müsste ich mich mal sehr intensiv mit der Tradition von Murals in den USA befassen. Ich weiß nur, dass sie eigentlich aus Mexico stammen und eine Funktion hatten, wie die Motivfenster in Kirchen: die Geschichte von Mexico bildlich darstellen und sie damit Analphabeten zugänglich machen.

Der Tag ist schon fast um und es sieht nach Regen aus. Auf nach Washington Heights, nördlich von Harlem. Hier wurde eine Szene mit dem „I hate Ni****“-Schild aus Die Hard III gedreht. Ich fühle mich fremd in diesem Stadtteil. Ich weiß auch nicht wie sicher Washington Heights bei Nacht ist. Als suche ich mir die nächste U-Bahn-Station … in der 168th St.

Und da ist er, der Regen. Es wird dunkel. Einen letzten Stop habe ich nun doch noch: das richtige Tom’s Restaurant, das man unter dem Stichwort Tom’s Diner auf google findet (Broadway & 112 St). Ich genieße einen Salat in dem Restaurant in dem auch Jerry Seinfeld und dinniert gedreht hat.

Es regnet. Es ist dunkel. Aber der Abend ist doch gerade erst angebrochen. Die Batterien sind so gut wie leer; mal wieder. Was machen mit diesem gebrauchten Tag? Ich fahre zurück ins Empire Diner. Der Ort hat was.

Das Abschlussbier genehmige ich mir im Irish Pup in der Pearl Street im Financial Destrict. Geplant war die Hotelbar, aber die ist heute gschlossen.

Das war also das Abendteuer New York; der Auftakt zu einem ganzen Jahr in den USA. Mein Gehirn glaubt immer noch, dass es ein Urlaub ist.


Nachtrag: Die Fotos von den Filmorten bekommen einen eigenen Blogeintrag.
Ich will sie mit den zugehörigen Filmszenen paaren.

ENG