Miyajima / Iwakuni

Das Wetter ist wieder bombig. Superblauer Himmel und knapp 30 Grad. Mehr geht nicht. Mit Zug und Fährüberfahrt bin ich etwas über eine Stunde unterwegs und damit vor der Flut am Schrein. Das Torii wird dann maximal im Wasser stehen. Im Zug treffe ich einen Tschechen. Er reist mit dem Lonely Planet Reiseführer. Der ist eher was für Backpacker. Sein Ziel ist nicht der Schrein, sondern der 530m hohe Berg der Insel. Mit der Fähre nähern wir uns dem Torii. Dahinter sieht man den Schrein. Das Boot fährt am Torii vorbei und biegt dann ab zum Anleger.

Der Weg zu Schrein ist Urlaub pur.  Sonne, blauen Himmel und die Temperaturen hatte ich schon erwähnt. Jetzt kommen Wasser, ein Strand und Palmen hinzu. Die Promenade ist autofrei. Rehe laufen frei herum (wie in Nara). Vom Wasser aus haben wir das Torii schon gesehen, jetzt taucht es orangerot zwischen den Bäumen auf. Was für ein Anblick.

Der Schrein ist geschlossen. Enttäuschung. Aber wir sehen die Schäden durch den Taifun. Am Honden fehlt das halbe Dach. Trümmer und Abdeckplanen überall. Was ich bisher nicht wußte ist, daß auch der Schrein im Wasser steht. Wirklich ärgerlich, daß der Zutritt gesperrt ist. Warum nicht ersatzweise auf den Berg?

Der Weg führt durch die Stadt auf die andere Seite der kleinen Bucht, in der der Schrein liegt. Hier gibt es sogar einen kleinen Strand. Die Farbe des Sandes ist wie in Travemünde. In Kamakura war der Sand eher grau wie an der Nordsee. Die Straße endet in einem kleinen Park, dahinter der Wald und der Berg.  Stufen. Warum sind es in Japan immer Stufen? Ich fange erst gar nicht zu zählen. Zunächst kommen wir gut voran. Die Steigung ist mäßig. Links von uns ist ein kleiner Bachlauf. Dann sehen wir die Auswirkungen des Taifuns: umgeknickte Bäume, ein Erdrutsch hat den Weg unter sich begraben, etwas weiter oben fehlt der Weg. Wir klettern über die Bäume. Nicht ganz ungefährlich. Der Hang ist sehr steil, der Baum ist naß und rutschig. An der Stelle, wo der Weg fehlt, bleiben uns nur 20cm zwischen Wand und Abgrund. Wir überlegen umzudrehen. Ehrgeiz siegt.

Auf 2/3 des Weges gehen uns die Getränke aus. Wir haben die Anstrengung unterschätzt und auch die Hitze. Obwohl wir im Schatten des Waldes unterwegs sind, ist es heiß. Dazu kommt die Luftfeuchtigkeit. Der Wald dampft richtig. Der Weg hat die ganze Zeit Steigung und Stufen zugleich, also so etwas wie schräge Stufen. Die Länge der Stufen paßt so gar nicht zu meiner Schrittlänge. Ich versuche ständig drei kleine, oder 2 große Schritte zu machen. Beides gelingt irgendwie nicht. Es ist anstrengend.

Wir hören ein „Konnich wa“. An uns vorbei stürmt förmlich eine Oma mit zwei Wanderstöcken. Wie überlegen kurz, wie sie es an den Hindernissen vorbeigeschafft hat. Dann fällt uns auf, daß wir gerade von einer Rentnerin abgehängt werden. Jetzt aber los. Ehrgeiz. Machen wir es kurz: Wir haben sie bis zum Gipfel nicht eingeholt. Respekt.

Plötzlich sind die Bäume zu Ende. Sonne pur. Und der Blick nach unten. Wir sind etwas um den Berg herumgelaufen. Das da hinten am Horizont müßte… Shikoku ist es nicht. Aber irgendeine Insel in der Inlandsee. Aber wir sind noch nicht am Gipfel. Das sind noch ein paar … Stufen. Hier oben gibt es eine Aussichtsplattform. Man kann sogar auf Miyajima  blicken, der Schrein. Sogar das Torii im Wasser ist zu sehen. Orange in Blau. Welch ein Farbkontrast. Und so klein. 530m hat der Berg. Das Torii steht im Wasser. Da ist die Rechnung einfach. Blickwinkel etwa 45°. Soweit weg ist das Torii gat nicht. 750m Luftlinie und etwa 2 Stunden Fußmarsch.

Der Aussichtspunkt hat einen kleinen Shop. 200yen pro Dose. Im Tal waren es noch 120yen. Die Höheninflation beträgt damit 15yen/100m. Und es gibt keinen Mülleimer. Nur ein Schild, daß uns darauf hinweist, daß wir alles selbst ins Tal tragen dürfen. Natürlich sehr höflich formuliert: „All you can leave are your footprints. Everything else you have to take back with you“.

Für den Abstieg wählen wir den anderen Weg, der auf der Karte eingezeichnet ist. in der Hoffnung, daß er nicht so stark beschädigt ist. Noch während der Planung sehen wir ein paar Europäer. Deutsche. Da ist man auf einer Insel auf einem einsamen Berg in der hintersten Ecke von Japan und man trifft, Deutsche. Unser Glück, sie haben den Weg genommen. Er ist passierbar. Super. Wir raten ihnen von unserem Weg ab. Der Rückweg beginnt mit einer Überraschung. An einer Weggabelung steht ein Schild: Seilbahn rechts, Wanderweg links. Bitte? Es gibt eine Seilbahn? Nicht darüber nachdenken. Auch auf diesem Schild wieder japanischer Humor: „10 min walk (7 if run a little) to Ropeway station“.

Dieser Weg sit wirklich einfacher. Am Ende läuft er parallel, mal links und mal rechts, zum Fluß, den wir bei Aufstieg gehört haben. Gegen 15 Uhr sind wir wieder im Tal. Hier an der Fähre trennen sich unsere Wege. Er will weiter nach Kyoto. Ich nach Iwakuni. Zudem will ich um bei Ebbe noch einmal hierher zurück.

Iwakuni

Der Zug von Hiroshima nach Miyajima fährt weiter nach Iwakuni. Es ist also sehr einfach. Von der JR Station fährt ein Bus zur Kintai-Brücke, die Ziel meiner Reise ist. Die Brücke ist von besonderer Art und sieht ziemlich neu aus. Es ist eine Bogenbrücke. Genauer gesagt sind es mehrere Bögen. Die Benutzung kostet 300yen. Egal. Die Bbenutzung ist ungewohnt. Man läuft auf den Bögen. Es gibt keine Stufen. Soweit ich das sehen kann ist sie vollständig aus Holz gebaut.

Auf der anderen Uferseite gibt es so etwas wie einen Park. Ich vermute es sind die Reste einer Samurai-Residenz oder eines Tempels. Oben auf dem Berg steht die Burg. Aber für die ist keine Zeit. Ich mußte hetzen, um vor 17 Uhr dort zu sein. Ich gehe zurück über die Brücke und schaue sie mir von unten an. Es ist wirklich ein beeindruckender Bau.

zurück in Miyajima

Nach diesem kleinen Abstecher geht es zurück nach Miyajima. Es ist bereits nach 18 Uhr und die Dämmerung ist in vollem Gange. Wenn ich Fotos mache, dann werden es wohl Nachtaufnahmen. Das Tori ist jetzt angestrahlt und glüht förmlich orange-rot. Ich laufe um das die Schreinanalage herum auf die andere Seite. Hier stehen Steinlaternen mit elektrischer Beleuchtung. Von hier hat man den Blick auf das Torii und über das Wasser auf das Festland.

Ich laufe etwas durch die Stadt. Ein Bach plätschert beruhigend neben der Straße, die grillen zirpen, die Temperaturen sind angenehm. Der Weg ist durch kleine, bodennahe Lampen ausgeleuchtet. Sie wirken wie große Teelichter. Fotografieren kann ich die Stimmung eh nicht, also genieße ich. Die Geschäfte haben noch geöffnet. Das ist Urlaub. Ich nehme eine der letzten Fähren um 19:30. Auf der Landseite steuere ich ein Resto an. Es wird Zeit für Abendessen. Der Zug Zug fährt um 20:45 Uhr. Eigentlich wollte ich noch einen Abstecher in das Nachtleben von Hiroshima machen, aber dafür bin ich zu müde.

Fazit: Der Tag steht nach dem Schreinfest auf Platz 2. Auch wenn ich den Schrein nicht besuchen konnte, war die Bergtour super.

Randnotizen:

  • Miyajima ist eine zweite Reise wert.
  • Bei Ebbe und bei Flut besuchen; über Nacht bleiben.
  • Spinnen scheinen einen Deal mit Japanern zu haben. Alle Netze hingen auf 1,75m. Japaner passen unterdurch, Europäer nicht.
  • Die Flut ist schnell. Jede Welle, die ans Ufer läuft, ist einen Schritt weiter.
  • In Japan kosten sogar Brücken Eintritt.

Hiroshima / Okonomiyaki

Vor dem Frühstück den Fernseher konsultiert: 19 Tote, 20 vermißt, 91 verletzt. In Ise fielen 121 Litere Regen innerhalb weniger Stunden. Einige Bahnlinien in der Umgebung sind gesperrt, Brücken eingestürzt. Gut daß heute ein Fußmarsch durch Hiroshima auf dem Plan steht. Das Wetter ist bombig. Die NATO-Bräune der letzten Tage macht sich bemerkbar. Hiroshimas Sehenswürdigkeiten sind in einem Quadrat angeordnet. Da sollte ein Tag reichen.

Die Sehenswürdigkeiten hier in Hiroshima sind fast in einem Quadrat angeordnet und in ihrer Anzahl übersichtlich.Wie praktisch.

Shukkeien. Mein erster Stop ist der japanischen Garten hinter dem Häuserblock mit meinem Hotel. Ein sehr schöner Garten mit all den Elementen: Rasenfläche, ein großer See mit Inseln, ein Wald, ein Gebirge, ein Flußlauf aus dem Gebirgen in den See. Ich laufe die verschiedenen Wege und entdecke immer wieder neue Motive und Perspektiven. Ich muß mich echt mit der Kamera zurückhalten, sonst ist das Filmmaterial hier schon weg. Ich entdecke Schildkröten, die sich am Ufer sonnen. Ein Blick über das Wasser. Hier springen Karpfen. Ich bin fast 90 Minuten hier.

Hiroshima Castle. Viel steht nicht mehr, dafür stand sie zu nach am Ground Zero. Aber einige Mauern, ein Eckturm und das Tor wurden rekonstruiert. Ebenso die Burg selbst. Aber alle Nebengebäude sind weg. Neben dem Eingang zur Burg steht ein Baum. Gesund sieht er nicht aus. Das Schild verrät, daß er die Atombombe überlebt hat und immer noch steht. Weiter geht es durch den Chuopark zum Atombomb Dome.

Bis hier ist Hiroshima eine japanische Stadt wie jede andere. Sie ist kleine als Oosaka und Tokyo und wirkt daher etwas ruhiger. Es fehlen eindeutig die Skyscraper. Die meisten Gebäude kommen über 10 Stockwerke nicht hinaus. (Für Lübecker: Damit sind fast alle Gebäude hier so hoch wie das Behördenhochhaus am Berliner Platz. Die Höhe ist hier Standard. Nur so nebenbei erwähnt.) Eines fällt aber auf. Es gibt hier mehr Bäume. Ich bin vorhin eine Straße entlang gelaufen, die wie eine deutsche Allee auf beiden Seiten Bäume hatte, die Schatten spenden. Und… ich habe sogar einen Mülleimer gesehen. Viele werden sagen „na und?“. Aber dieses hier ist der erste Mülleimer, der nicht auf einem Bahnsteig oder neben einem Getränkeautomaten stand. In der Tat, bisher bin ich an keinem „herrenlosen“ Mülleimer vorbeigegangen; weder in Tokyo noch in Oosaka.

Ich stehe jetzt an der Aioi-dori. Hier fährt eine Straßenbahn. Sie wirkt wie aus einer anderen Zeit, bin ich bisher doch nur U-Bahnen, Monorails und Shinkansen gefahren. Es ist fast ein Statement für Gemütlichkeit. Rechts ist die Aioi-bashi, die T-Brücke, die das Ziel der Bomberpiloten war. Sie ist damals stehen geblieben. Als Ingenieur beeindruckt das. Durch die Bäume sehe ich auf der anderen Straßenseite den Atom Bomb Dome. Jetzt stehe ich am Ground Zero des ersten Atombombenabwurfes. Alles wirkt normal hier, wäre da nicht dieses Skelett eines Gebäudes, daß an 1945 erinnert. Man braucht etwas, bis diese Info vom Gehirn verarbeitet wird.

Am Atom Bomb Dome vorbei über eine Brücke gelange ich zum Peace Memorial Park. Nur ich … und hunderte Schulkinder. „Hello, My name is … I am from … What’s your name? Where do you come from?“ Erst waren es nur drei Kinder, aber nachdem ich die ersten Fragen beantwortet habe, werden es immer mehr. Vom Alter her sind sie höchsten in der 5. oder 6. Klasse. Dafür sprechen sie verdammt gutes Englisch. Und einfach so auf Fremde / Ausländer zugehen, ich glaube, das habe ich mich damals nicht getraut. Ich muß meinen Namen und mein Land in eine Liste eintragen. Welche Lehrerin denkt sich sowas für einen Schulausflug aus? Beeindruckt hat mich folgende Begebenheit: Ich habe Deutschland in die Liste geschrieben, nicht Germany (mit Absicht, ich wollte das Wort nehmen was wir Deutschen selbst verwenden, quasi als Bonus). Das Wort kennen die kleinen nicht. Also sage ich „Doitsu“. „Ah, Doitsu“, die kleinen rollen eine Weltkarte aus. Ein kleiner Punkt wird auf Deutschland geklebt. (Der erste. Frankreich hat schon drei.) Die kennen anscheinend alle europäischen Länder, denn lange gesucht haben sie Deutschland nicht. Wow… Es scheint als wären mehrere Gruppen unterwegs und nur wenige Ausländer. Ich bin umringt von Kindern. Alle beginnen ihren Satz mit „Hello, my name is …“ Ich komme mir vor bei Baseballstar, der Autogramme verteilt.

Nach etwa einer halben Stunde gelingt mir mit Hilfe der Lehrerin die Flucht; nicht ohne zuvor zig Mal fotografiert zu werden. Merke: Um Schulklassen einen Bogen machen. Es geht am Cenotaph und am Mahnmal für die Kinder, die 1945 umgekommen sind, vorbei. Hier stehen Vitrinen mit hunderten Origami-Kranichen. Ich stehe vor dem Peace Memorial Museum. Unten im Eingang, zwei Uhren. Eine zeigt die Uhrzeit seit dem Abwurf der Bombe an, die andere die Zeit seit dem letzten Test. Hier im Museum steht auch die Originalkuppel vom Atom Bomb Dome. Die Exponate und Fotos sind drastisch und machen einen nachdenklich: ineinander verschmolzene Keramikschalen, Stahlträger verbogen wie Knetgummi, eine Betonwand mit Glassplittern im Beton (!), ein Foto von einer Treppe mit einem Schatten. Der Schatten war ein Mensch, … Aus dem Mueeum hat man einen Blick auf dem gesamten Peace Memorial Park. Dahinter sieht man den A-Bomb Dome.

Bevor meine Stimmung in Depression umschlägt geht es weiter, die Heiwa Odori entlang. Von der Straße hatte ich mir mehr versprochen, keine Ahnung wieso. Aber es einfach nur eine breite Straße. Mein Ziel ist auch vielmehr der Hijiyama-Park. Hinter der Tsurumi-bashi entdecke ich den Schriftzug „okonomiyaki“. Zugegeben, ich kann ur das O und das mi lesen. Der Rest ist Kanji. Aber ich habe mir den gesamten Schriftzug gemerkt. Stimmt, da war was. Es ist die Spezialität hier in Hiroshima. Der Laden ist sehr klein. Höchstens 3 Gäste und der Koch, in diesem Fall eine ältere Oma. Sie spricht kein Wort Englisch. Aber die Bestellung kriege wir trotzdem auf die Reihe.

Hiroshima Okonomiyaki beginnt mit dem anbraten von Nudeln, parallel Eierteig anbraten. Nudeln auf den Teig, Kohl und Fleisch dazu. Ein Ei anbraten und den Teigblock auf das Ei wenden. Weiter braten und ein paar Mal drehen. Bulldog-Soße, Seetang, Fischspäne. Fertig. Erstaunlich wie lecker diese schräge Mischung ist. Ach ja, gegessen wird mit Stäbchen. Als Hilfe gibt es einen kleinen Spatel, mit dem man den Pfannkuchen in kleine Stücke teilen kann, die dann mit Stäbchen gegessen werden.

Eine Frau betritt den Laden. Ich vermute, die Tochter der alten Dame. Kurz werden die wichtigen Infos ausgetauscht und danach ich in das Gespräch eingebunden. Alle Eckdaten meiner Reise (aus Deutschland, 4 Wochen Urlaub, Reise alleine) werden mit einem „sugoi“ zur Kenntnis genommen. Es kommt ein wenig Konversation zustande.

Nach einem Abschiedssfoto geht es den Berg rauf. Von hier oben hat man ein gute, wenn auch nicht umwerfende Aussicht. Ich sehe einen Wegweiser zum Radiation Effect Research Center. Die können zumindest beantworten, ob es heute noch eine meßbare Reststrahlung gibt. Allerdings löst meine Frage an der Rezeption ein kleines Chaos aus. Der zweite Chef des Instituts wird geholt. Ich soll kurz warten. Es wird mir Kaffee angeboten. Am Ende unterhalten wir uns eine dreiviertel Stunde über die Folge des Bombenabwurfes und die Arbeit des Instituts. Zum Abschied gibt es den aktuellen Jahresbericht und eine Visitenkarte. Das ist Japan.

Nächster Stop, eigentlich nur, weil es hier auf der Ecke ist und das Gebäude in dem Buch über moderne Architektur in Japan berichtet wurde, das Museum für zeitgenössische Kunst. Ich bleibe dabei. Ich habe für Kunst kein Verständnis. Überhaupt nicht mein Ding. So gar nicht. Es ist noch etwas Zeit, als ich meine Rundreise am Bahnhof endet. Also noch schnell zum Toshugu Schrein und von hier den Berg hinauf. Ich sehe viele kleine Torii und leider auch Stufen. Am Ende lande ich bei geschätzten 100 Höhenmetern, über 470 Stufen und 30 Torii. Letztere sind für Europäer ein Stück zu klein und machen das Stufensteigen nicht einfacher. Danach führt ein Trampelpfad weiter zur Peace Pagode.

Letztes Ziel ist es über den Berg zum Tsuruhane Schrein. Nur leider komme ich vom rechten Weg ab. Zu meiner Verteidigung muß ich sagen, daß es nie einen Weg gab. Eher eine Schneise im Unterholz. Es geht über Bäume, einen Hang hinunter. Umdrehen ist nicht mehr. Ohne Weg gibt es auch keinen richigen Rückweg. Zudem fängt es an zu dämmern. Jetzt wird es brenzlig. Irgendwann bin ich runter auf die Höhe von Hausdächern. Mal sehen wo es noch tiefer geht. Ich hoffe auch, daß ich nicht durch einen Garten muß. Wäre etwas blöd zu erklären. Dahinten ist ein Weg, ich muß nur noch dieses Spinnennetz samt Spinne beseitigen. Giftgrün und mit Beinen etwa Handteller groß. Uargh. Nachdem dieses Problem entsorgt ist und ich wieder einen gepflasterten Weg unter den Füßen  habe, ist es ganz einfach.

Jetzt erst einmal ins Hotel duschen. Jetzt kommt der gemütliche Teil. Zuerst einen Streifzug durch das Shoppingcenter am Bahnhof. Hier finde ich ein Shogibrett. Umgerechnet 18€ und damit die Hälfte des deutschen Preises. Das wird morgen geshoppt. Weiter geht es zum Amusement District. Der Rundgang endet mit Kaffee und Kuchen im KoHiKan. Morgen steht Miyajima auf dem Plan. Ich hoffe, daß nach Taifun 16 und 21 (gestern) etwas übrig ist, daß ich besichtigen kann. Die Flut ist um 11 Uhr, also sollte ich zeitig los.

Fazit: Das erste Mal, daß ich meinen kompletten Tagesplan durchgezogen habe. Dann war die Autogrammstundeim Park. Das Gespräch am Research Center war zwar so nicht geplant, aber definitiv ein erwähnestes Highlight. Ganz oben auf des Liste des heutigen Tages steht aber das Okonomiyaki und die alte Alte. Das ist eine Urlaubserinnerung die man weder erzwingen noch wiederholen kann. Einmalig.

Randnotiz:

  • Es gibt keine Mülleimer. (Ausnahme: direkt neben Getränkeautomaten und auf Bahnsteigen.)
  • Es gibt keinen Müll auf den Straßen; nicht einmal Zigarettenkippen; auch keine Kaugummiflecken.
  • Schulkinder tragen fast immer Schuluniform.
  • Kinder im aus dem Kindergarten erkennt man an der gelben Mütze.
  • Reisegruppen haben einen kitschigen Sticker an der Jacke.
  • Die Reiseleiterin eine Fahne mit dem gleichen Logo.
  • Zeitgenössische Kunst ist nicht mein Ding.
  • Japanische Spinnen bauen dreidimensionale Netze.

Himeji / Taifun 21

Es regnet in strömen. Unglaublich, wie das regnet. Im Fernsehen laufen Warnungen vor Taifun 21. Er hat die Südküste von Kyushu (Kagoshima) erreicht und steuert auf Shikoku und Hiroshima zu !! Nicht gut. Der Luftdruck ist zur Zeit bei 970 hPa, der Wind bei Stärke 11. Man rechnet mit 40l Regen.

Es hilft nichts. Check-out. Der Betreiber vom Ryokan begleitet mich mit Regenschirm noch bis zur Bahnstation. Die Fahrt nach Shin-Oosaka läuft ohne Probleme. Ich buche ein Ticket nach Himeji. Dort angekommen regnet es immer noch. Es sieht auch nicht so aus, als würde es aufhören wollen.

Vom Bahnhof ist es nicht weit. Ich laufe. Eine U-Bahn fährt hier eh nicht. Gleich am Bahnhof laufe ich durch eine Shopping-Straße. Was für den Rückweg. Die Himeji-jo wird auch Shirasagi-jo (weiße Reiher Burg) genannt. Sie steht auf einer Anhöhe, man muß etwas nach oben blicken. Sie ist groß. Mit kompletten Wallanlagen. Dagegen können Nagoya und Oosaka einpacken; und die waren schon imposant. Der Weg nach oben verläuft im Zick-zack; vorbei an alten Burgmauern. Die Aussicht von oben ist ein Kracher, trotz des Regen. Die Burg muß damals imposant gewesen sein. Sie überragt noch heute alle Gebäude der Umgebung.

Ein Gewitter nähert sich. Der Taifun kommt dichter. Ich mache mich auf den Rückweg zum Bahnhof. Es wäre noch genug Zeit für den Park, aber nicht bei diesen Wetter. Und ich befürchte, es wird schlechter. Zurück in der Shopping Mall finde ich einen Laden, der Kamidana verkauft. 30000yen sind eine Menge Geld. Aber irgendwie möchte ich eines haben. Doch bevor ich zuschlage, sollte ich die Frage klären, wie ich das Ding nach Deutschland kriege. Auf zur Post. Aber auch da hat man keine Idee. Das Paket ist zu groß. Ich müste einen anderen Carrier nehmen. Wir kommen der Lösung trotz 3 Mann und 20 Minuten nicht weiter. Jetzt erst einmal Mittagspause. Es ist schon 16 Uhr. Keine Ahnung wo die Zeit geblieben ist.

Taifun 21

Der Shinkansen hat 30 Minuten verspätung. Wow. Ein Zug in Japan mit Verspätung. Der Grund wird auf der Tafel angezeigt: der Taifun. Die Bahnstrecke von Hiroshima nach Hakata ist bereits gesperrt. Der Taifun ist über Shikoku.

Der Nozumi rauscht durch. Ungebremst. Fast 300 km/h. Beieindruckend. Es sagt Rabumm und 16 Waggons sind durch. Der Kontakt zwischen Oberleitung und Abnehmer sprüht blau-weiße Funken. Der Regen. Und weg ist er.

Es wird etwas hektisch am Bahnhof. Unser Shinkansen rollt ein. Schnell einsteigen. Wir fahren ab, kommen aber nur bis Okayama. Hier ist Schluß. Der Taifun wird gleich über uns wegrollen. Er ist 30km schnell. Alle Züge bis nach Oosaka stehen. Die Länden auf dem Bahnsteig schließen und verriegeln die Fenster. Die meinen das ernst. Der Wind hat enorm zugenommen. 10 bis 11. Der Bahnsteig ist leer. Alles was nicht festgenagelt ist, fliegt weg. Einzelne Windböen rütteln am ganzen Zug. Wow. Ich denke kurz darüber nach zum Getränkeautomaten zu flitzen. Gut, daß ich überlegt habe, denn der Automat ist weg. Die Bolzen im Fußboden sind noch da, der Automat nicht. Ich glaube, ich habe die Windstärke unterschätzt. Ich bleibe lieber wo ich bin. Regen und Wind werden immer stärker. Hätte nicht gedacht, daß das möglich ist. Wie gut, daß ich den Park nicht mehr besucht habe. Orkanböen kenne ich, aber das hier ist Wahnsinn.

Ich komme mit meinem Sitznachbarn Tasukei ins Gespräch. Er gibt mir seine Telefonnummer, falls wir in Okayama hängen bleiben. Seine Eltern wohnen noch hier in Okayama. Im Notfall könnte ich dort schlafen. Ich stelle mir das gerade vor, wie ich als Ausländer an der Haustür klingel und sage „Sie kennen mich nicht, aber ihr Sohn hat gesagt, ich kann hier schlafen.“ Das lassen wir mal lieber; zumal mein Ziel Hiroshima ist. Aber das Angebot beeindruckt, zumal zu sehen ist, daß er es ernst meint.

Nach 20 Minuten nehmen die Böen und der Regen wieder ab. Der Taifun scheint vorbei zu sein, zumindest das Zentrum. Auf dem Nachbargleis steht der Hikari. Er soll gleich um 17:40 abfahren. Ich verabschiede mich von Tasukei und wechsele schnell den Zug. Ich will kein Risiko eingehen.

Der Zug rollt an. Bis Hiroshima wird der Regen immer weniger. Als ich den Bahnhof Hiroshima verlasse ist es trocken. Jetzt orientieren. Ich sehe einen Stand mit deutschen Würstchen und Aufschnitt. Da muß ich jetzt einfach mal gucken. Bin auf der falschen Seite. Also unter den Gleisen durch. Ich treffe auf 8 Deutsche, aus Hamburg. Ach ne. Sie sind seit heute morgen hier und haben ein Karte. Ich laufe zur ersten Brücke und sehe schon an einem der höheren Gebäude den Schriftzug Hotel Flex. In 3 Minuten bin ich da.

Der Grndriß ist klein, dafür aber 10 Etagen. Sichtbeton. Sachlich, modern. Das Zimmer im 4. OG ist klein, etwa 4×2, das Badezimmer 1,5×1,5m, höchstens. Aber es reicht. Der Blick über das Wasser ist gut. Nach dem Ryokan in Oosaka ist es gut wieder seinen eigenen Lokus und seine eigene Dusche zu haben. Die wird auch gleich benutzt. Nach einem Klamottenwechsel muß ich noch was essen.

Um 23 Uhr bin ich mit Bier und Man vom seven eleven wieder im Hotel. Im Fernsehen laufen die Berichte zum Taifun. Shikoku hat es erwischt. Viele Orte sind unter Wasser, Schlammlawinen, in Oosaka sind die Fluttore geschlossen. Auch Miyajima hat es erwischt. Nicht gut. Das ist der Plan für übermorgen. Letzte Nachrichten um 0:15Uhr. Der Taifun hat Oosaka voll getroffen und ist jetzt über Nagoya. 200l Regen in wenigen Stunden werden erwartet. Es werden Flutwellen befürchtet. Man soll auf Brücken aufpassen. Wasser und Geröll könnten sie beschädigt haben. Das ist ne anderen Nummer als Unwetter in Deutschland.

Das Timing war so gesehen optimal. Am Reisetag hat der Taifun meine Pläne nicht durchkreuzt. Auf den Park in Himeji kann ich verzichten. Die Burg habe ich gesehen. Und nach dem Wetterbericht kommt auf der Rückseite 3 Tage Sonnenschein. Dann kommt wieder Regen. Paßt doch.

Randnotizen:

  • Der Shinkansen hält nicht an Oosaka Eki. Die Strecke konnte nicht durch die Stadt gebaut werden, also hat man einen zweiten großen Bahnhof für den Shinkansen gebaut. Shin-Oosaka Eki. Ist mir gar nicht aufgefallen. Da ich in Hommachi die U-Bahn wechsele. Ich war also nie am Bahnhof von Oosaka.
  • Ich will ein Kamidana für meine Wohnung
  • Himeji; Wie müssen die Lübecker Kirchen gewirkt haben? Damals. Man kann sie schon aus 30km Entfernung sehen. Das war damals fast ein Tagesmarsch.
  • Bericht über Himeji im TV löst diesen Da-war-ich-schon-Effekt aus. Witzig.
  • Himeji reicht als Zwischenstop. Nach Reiseführer gibt es nur 3 Attraktionen.

Oosaka / Moon Viewing

Heute ist der Backup-Tag. Gut, daß ich ihn eingeplant habe. In Oosaka fehlen mir noch so viele Dinge. Und heute Abend ist dieses Moon Viewing.

Der erste Stop heute ist der Shitenno-ji. Ein sehr schöner Bau. Das Holz ist orangerot. Die Enden der Balken sind bunt verziert. Die 5-stöckige Pagode hat Ähnlichkeit mit der in Ikaruga, dennoch sieht sie allein durch die Holzfarbe ganz anders aus. Auch die Umgebung gibt ihr eine ganz andere Wirkung. Bei weitem nicht so sakral, muß ich gestehen.  Das riesige Gokuraku-mon erinnert an Kamakura, nur in bunt. Von der Farbgebung wirkt der Tempel eher wie der Hachimangu in Kamakura.

Sehenswert ist auch das Schatzhaus nebenan. Alte Daikos und Schriftrollen. Im Tempel steht ein goldener Buddha. Ich bin leise und höre dem Gebet eines buddhistischen Priesters zu. Ich mache keine Fotos. Allein der Autofokus würde die Stimmung stören. Meine Rücksicht ist wohl auch ein Grund, daß ich bleiben darf. Andere werden gebeten, zu gehen. Ich verbringe fast zwei Stunden hier.

Nächster Stop ist der Isshin-ji. In einem Kellerraum ist eine Halle mit hunderten kleinen, goldenen Buddha-Statuen. Dem Schild nach sind es 24404 Stück. Und es ist noch Platz. Insgesamt sollen hier irgendwann einmal 40000 kleine Buddhas stehen. Es folgt ein Besuch im Imamiya Ebisu Jinja. Auch sehr hübsch.

Nach dem Imamiyi laufe ich die Nihonbashi Den Den hinauf. Das ist die Elektronic Town von Oosaka. Eine lange Straße mit einem Elektrogeschäft neben dem anderen, fast 1km lang. Verbrennt eure Kreditkarten und gebt das Bargeld bei Mutti; hohlt euch einen Zivi, der euch den Sabber aus dem Mund wischt. Denn hier kann man alles kaufen, was ein Kabel oder Batterien hat. Unglaublich. Das Mekka für Computerfreaks, Elektronikbastler und Audio-Fanatiker. Hier gibt es alles: ein laden nur für CD- und DVD-Rohlinge, ein Laden nur für Funkgeräte, für Überwachungstechnik, für Verstärkerröhren. Und was nicht Elektronik ist, ist Manga und Anime. Ein Shop nur für Hentai!

Die Straße endet in Namba. Überiridsch ist das sozusagen die Innenstadt. Dutzende kleine Geschäfte und Einkaufsstraßen. Unterirdisch gibt es Nan Nan Town, die Underground Shopping Mall und den Namba Walk, eine unterirdische Shopping Street. Sie ist fast 1km lang und hat über 400 Geschäfte. Sie verbindet zwei U-Bahnstationen. Damit ist sie 4x länger als die Lübecker Fußgängerzone. Im Norden gibt es noch so eine unterirdische Stadt, dazwischen Dotombori. Ich habe das Gefühl, daß man hier in Namba eine Woche zubringen kann ohne ans Tageslicht zu müssen. [Nachtrag: Das ist noch ein Witz im Vergleich zu Umeda. Dieser Untergrund ist fast so groß wie die Lübecker Altstadt] Kaffeepause bei Konditorei Kiefer.

Moon-Viewing am Sumiyoshi Taisha

Hab den Rapid Express erwischt und fahre über das Ziel hinaus. Kann passieren. Als drei Stationen zurück. Es gibt mir die Gelegenheit, dieWohnbezirke in Oosaka kennenzulernen. Selbst hier draußen stehen die Häuser dicht an dicht. Die Bahnlinie führt quasi durch den Garten. Ein interessanter Eindruck, den ich schlecht in Worte fassen kann.

Trotz meiner kleinen Rundreise bin ich pünktlich am Sumiyoshi. Es bleibt Zeit für ein paar Fotos, auch wenn es schon sehr dunkel ist. Mein Blick fällt sofort auf eine rote Bogenbrücke. Ich kenne sie von Fotos, aber es ist die erste, die ich hier in Japan sehe.

Hier steht keine einzige Bude. Der Schrein wirkt, als wäre er geschlossen. Ich folge ein paar Japanern. Ich bin der einzige nicht-Japaner und werde verwundert angeschaut. Ich reiße auch den Altersschnitt nach unten und bin einer der wenigen Männer. Was ist dieses Moon Viewing? Beantworten kann ich es nicht, aber so wie ich das sehe ist es ein shintoistisches Ritual mit Gebeten und Tanz.

Von hinten kommen Musiker mit klassischen Intrumente. Für meine Ohren klingen sie etwas schief und schräg. Sie tragen grüne Kleidung. Es sieht aus wie eine Mischung aus Kimono und Poncho. Alle tragen einen kleinen schwarzen Hut aus schwarz lackieten Pappmasché. Der Hut ist optisch viel zu klein. Er wird mit scharzen Bändern, wie ein Helm, am Kopf befestigt, damit er nicht herunter fällt. Ein Priester betritt die Bühne betet. Dazu schwenkt er einen langen Stab mit gezacktem Papier. Es werden Gedichte vorgetragen. Es kommen Tänzer mit Naginate und Masken. die Kimono sind auwendig bestickt. Der Tanz erzählt eine Geshichte. Jede Bewegung hat eine Bedeutung, die ich leider nicht kenne. Ich bin beeindruckt. So etwas steht nicht im Reiseführer. Ich hätte nie gedacht, daß ich so schnell so tief in Japan eintauche.

Gegen 18 Uhr ist die Sache beendet. Ich versuche noch ein paar Infos zu kriegen, werde von der Sprachbarriere ausgebremst. Egal. Ich will diesen Augenblick auch nicht zerstören, indem ich in einem Wörterbuch blätter. Die Veranstaltung löst sich schnell auf. Mich zieht es zurück nach Dotombori. Kurz vor dem Bahnhof fängt es an zu regnen; Abendessen im Kirin-Plaza. Wieder extrem lecker. Diese Atmosphäre mit der Jazz-Musik ist komplett auf meiner Linie. Der Rückweg zum Ryokan erfolgt dann im strömenden Regen.

Fazit: Ein gelungener Tag. Er kann den 26.09. nicht toppen. Dennoch war dieses Moon Viewing einmalig. Das war nicht für Touristen, das war japanisch.

Randnotizen:

  • Farbgebung gibt keinen Aufschluß, ob es ein Tempel oder Schrein ist.
  • Das Torii ist kein Beweis für einen Schrein.
  • Kuchen und deutsche Brötchen scheinen eine Goldgrube zu sein.
  • Kuchen scheint eine Sache nur für Frauen zu sein.
  • Handys sind eignetlich immer Klapphandys mit Kamerafunktion.
  • Die machen jedes zweite Urlaubsbild mit dem Handy. [Nachtrag: Man beachte, daß dieser Beitrag aus 2004 ist. Damals hatten westliche Handy nicht einmal 1 MPix.]
  • Die Japaner an der Brücke neben dem Kirin-Plaza, sind das Jakuza? Sie würden zumindest das Klischee erfüllen.
  • Die Ampel an der Kreuzung ist aus. Eine Richtung hat rotes Blinklicht. Ist wohl das ,was bei uns gelbes Blinklicht ist: Vorfahrt achten. Aber die Richtung für das Blinklicht wechselt, sprich die Vorfahrt wechselt.

Ikaruga / Nara

9 Uhr. Viel zu spät bin ich beim Frühstück.Draußen regnet es. Die Ausläufer des Taifun machen sich bemerkbar. Was tun? In Oosaka Museen besuchen? Keine Lust.  Heute war Nara oder Ise geplant. Auf morgen verschieben ist doof. Da ist das „Moon Viewing“. Auf zum Bahnhof, ohne Frühstück. Nara 1 Stunde, Ise 3,5 Stunden. Die Entscheidung ist gefallen. Auf nach Nara.

Im Zug lese ich den Reiseführer. Kurz vor Nara liegt der Horyu-Tempel, in Ikaruga. Warum nicht. Immerhin ein Weltkulturerbe. Es nieselt. Gut, daß ich das Regencape vor dem Abflug gekauft habe. Vom Bahnhof sind es ein paar Meter. Erster Stop: seven eleven. Frühstück. Die Sandwiches sind gar nicht so verkehrt. Der Nieselregel hat aufgehört, zu Gunsten von Starkregen. Die Straße hoch dann links. 1,6km insgesamt. 1000yen Eintritt? Die spinnen wohl. Egal.

Horyu-ji ist ein alte Anlage. Mit dem Design in Kamakura nicht zu vergleichen. Es gibt sehr viele Mauern. Die wege sind leer. Keine Bäume. nur Sand und Gehwegplatten. Die Gebäude ohne Schnörkle. Alles wirkt kahl und aufgeräumt,  aber auch ein wenig traurig. Die Pagode ist einmalig. Sie steht mitten in einer leeren Fläche. Der Blick fokussiert automatisch auf und nur auf die Pagode. Die anderen Gebäude lassen ihr alter erkennen. Sie sind seit Jahrhunderten unverändert. Auch die Wege existieren schon seit Ewigkeiten. Ich stehe im Regen alleine vor dem Yumedono, der Traum-Halle. Hier lagern die Tempelschätze. Betreten darf man die Halle nicht. Der Regen paßt irgendwie zu dem Tempel. Die Stimmung ist ein wenig gedämpft, aber sie paßt zu diesen alten, leicht verwitterten Gebäuden. Und so hat den Vorteil, daß ich fast alleine bin. Gleich nebenan steht der Chugo-Tempel.

By the way … Der Tempel wurde vor 1400 Jahren gegründet und seine Holzgebäude sind die ältesten der Welt.

Nara

Auf dem Rückweg zum Bahnhof wird der Regen weniger und es steht fest: Der Abstecher hat sich gelohnt. In Nara hat der Regen vollständig aufgehört. Es ist schon nach Mittag und viel Zeit bleibt nicht. Erster Stop ist der Todai-ji. Überall sind Rehe unterwegs. Sie sind handzaum, laufen frei herum und genauso nervig wie Enten in Deutschland. Das Gebäude ist beeindruckend. 57x50m Grundfläche. Das Dach ist 48m hoch. Damit ist es das größte Holzgebäude der Welt. Das große Holztor am Eingang ist von 1199. Respekt. Der große Buddha ist 3m größer als der in Kamakura. Dennoch wirkt sie in dieser riesigen Halle kleiner.

Nebenan sind der Kaidan-in und der Chisuko-in und das Schatzhaus Shoso-in. Weiter geht es zum Shoro-Glockturm und diverse Hallen. Alles mit endlos vielen Stufen verbunden. Warum haben Japan immer so viele Stufen vor die Sehenswürdigkeiten gebaut.

Durch den Wald (Kasugayama-Urwald) geht es zum Kasuga-Schrein, eine große Anlage, mitten im Wald. Gut, daß ich die Wanderstiegel gekauf habe. Auf dem nassen, rutschigen Wanderweg, sind die wahrere Segen. Der Weg ist erholsam: Bäche, Wald, Wasserfälle und nur ich. Steinlaternen stehen am Wegesrand und überall stehen diese kleinen Bauten, die zum Schrein gehören. Die Waldtour endet ungeplant am Shin-Yakushi-ji. Hab wohl die falsche Kurve genommen.

Es geht quer durch die Stadt zum Gango-ji. Der Weg führt vorbei an Einfamilienhäusern. Hier ein Haus haben, hätte was. Allein an Designelementen und Gestaltungsideen könnte ich einen ganzen Film verbraten. Und so langsam wird die Zeit knapp. Die eine stunde, die ich heute morgen verloren habe, fehlt mir jetzt. Letzter Stop ist der Kofuku-ji. Im Reiseführer ist zu recht die 5-stöckige Pagode erwähnt. Daneben steht die achteckgige Halle. Als ich ankomme, schließen sie gerade. Ich darf noch aufs Gelände. Glück gehabt.

Etwas Tageslicht ist noch, also laufe uch nach Norden. Hier liegen Begräbnisstätten. Nach etwa 1km stelle ich aber fest, daß der Maßstab der Karte nicht unbedingt stimmt. Ich breche den Versuch ab. Zurück zum Bahnhof laufe ich durch ein Shoppingstraße. Mein Blick fällt auf eine Canon D60 für umgerechnet 600€. Ich überlege. Ich überlege lange. Eventuell starte ich einen zweiten Anlauf auf die Reste von Nara von Kyoto aus. Wenn die Kamera dann noch verfügbar ist…

In Oosaka geht es erst einmal zurück ins Ryokan. Ich muß unbedingt die Klamotten wechseln, durchgeregnet und durchgeschwitzt. Dann nach Dotombori. Diese Neonreklame des japanischen Nachtlebens machen süchtig. Durch Zufall entdecke ich das Kirin Plaza an einer Brücke. Ich kenne es aus einem Buch über moderne Architektur in Japan. Kleiner als ich dachte. Egal. Ich habe Hunger und oben ist ein Restaurant. Das Resto ist cool. Die Speisekarte halbwegs europäisch. Diese Kombination ist echt lecker. Desing bis in die letzte Ecke. Sowas werde ich in Deutschland vermissen. Dazu Jazz-Musik.

Und wieder einmal: Das ist Urlaub. Die erste Woche ist rum und es gab noch keinen Tag, der ein Reinfall war. Es gab Durststrecken, aber sie haben nie überwogen. Ich freue mich auf weitere 3 Wochen.

Randnotizen:

  • Es gibt 5 Sorten Kirin-Bier. Unter anderem „Weizen“.
  • Hat man alle 5 Sorten bestellt, bekommt man eines Gratis.
  • Der Stop in Ikaruga war sicherlich besser als ein ganzer Tag nur Nara, auch wenn ich dann die Grabstätten noch hätte sehen können. In Retrospektive: alles richtig gemacht.