2023 war ich für ein Jahre in den USA. Mein Idee war es wöchentlich zu bloggen. Das
Leben in den USA kam dazwischen. Es ist einfach zu viel passiert. In 2024 habe ich es
vergessen. Also werde ich die Blogbeiträge jetzt in 2025 wochenweise einstellen.
- DEU
- ENG
DEU
Coming to America (Der Prinz aus Zamunda)
Im Film reisen Prinz Akeem und Semmi nach Queens, um eine Queen für den Prinzen von Zamunda zu finden. Das Apartment befindet sich aber in Williamsburg, Brooklyn1. Abgesehen von der Farbe und der Tatsache, dass der Barber Shop nur für den Film dort war, hat sich die Gegend nur wenig verändert.
Den Burgerladen gibt es nicht mehr und das Waldorf Astoria2 habe ich vergessen.
Night Court (Harry’s wundersames Strafgericht)
Night Court war eine Sitcom, die von 1984 bis 1992 lief und in Deutschland unter dem Namen „Harry’s wundersames Strafgericht“ lief. Die Show hat einen 80er-Charm, den ich heute mehr zu schätzen weiß, denn je.
In der Sitcom ist Harry ein Richter am Municipal Court (Gericht einer größeren Stadt). Für die Außenansicht diente jedoch das New York County Supreme Court3.
In der Show ist der Gerichtssaal im 14th Floor. So viele Etagen hat das Gebäude nicht. Das US Court House daneben schafft es. Da wurde also kreativ gearbeitet. Und ich muss zugeben, das Supreme Court hat die hübschere Front.
Das Intro von Night Court hat mein Bild vom New York der 80er geprägt: gritty, dreckig, Grafitti, Dampf vom Fernwärmenetz. Was ich bei meinem Besuch vorgefunden habe, ist ein Post-Guilliani-New-York: vergleichsweise sauber und aufgeräumt, für Touristen sicher (außer Bronx vielleicht).
Seinfeld
In Seinfeld, eine Sitcom aus den 1990ern, sitzen Jerry Seinfeld und seine Truppe immer wieder im Tom’s Restaurant4. Der Ort exisitiert und wurde nicht nur für Außenaufnahmen benutzt. Auch die Innenaufnahmen wurden vor Ort gedreht.
Das Innere hat sich nicht verändert, Tische, Bestuhlung und selbst die Lampen sind unverändert. OK, die Polsterung ist neu.
Hinweis: Es gibt ein Tom’s Restaurant in Brooklyn. Das hat aber mit Seinfeld nichts zu tun. Aber nur ein paar Meter entfernt vom Diner ist der einzige Laden für Brauereizubehör in New York. Fragt nicht, wieso ich das weiß.
Friends
Die Außenansicht der Friends Apartments sind nach meinen Nachforschungen in nur einer Episode zu sehen. Und ich glaube, es wurde nie erwähnt in welcher Stadt die Sitcom spielt. Das Gebäude steht im New Yorker West Village5 in einer Parallelstraße zur berühmten Christopher Street.
Die Hard with a Vengance (Stirb langsam: Jetzt erst recht)
Einen großen Teil der Drehorte habe ich nicht gefunden. Ich hatte vergessen die Daten auszudrucken und daher in New York nicht zur Hand.
Ich war im Tompkins Square Park im East Village6. Dort spielt die Szene mit den Wasserkanistern. Den Brunnen selbst gibt es nicht. Der war Filmkulisse. Aber die Temperence Fountain ist echt.
Ich war auch in Washington Heights; die Szene mit dem N***-Schild wurde dort gedreht7. Beim Dreh war das Schild leer, aus Sicherheitsgründen, denn dies war ein schwarze Wohngegend und es hätte im schlimmsten Fall Krawalle ausgelöst. Im der Orignalversion des Films stand dort später wirklich das N-Wort. Das hat man später „politisch korrigiert“. Was unglücklich ist, da man jetzt nicht unbedingt versteht, warum Zeus (Samuel L. Jackson) sind nervös und ungehalten reagiert. Man könnte meinen, dass er total überreagiert. Ohne das N-Wort ergibt nichts an dieser Szene einen Sinn.
Ich habe die Stelle gefunden, aber gute Fotos waren nicht möglich: Regen, Autoverkehr, parkende Autos und es ist bereits stark am Dämmern. Man sieht es dem Foto fast nicht an.
Madagascar
Und ja, da sind hunderte weitere Filme, die in New York spielen. Die Meisten haben Szenen an den weitbekannten Orten in New York wie Grand Central Station, Empire State Building, Times Square. Theoretisch könnte ich alle Fotos aus New York hier unter Film Locations einblenden. Ich musste irgendwo einen Schnitt machen.
Ja, ich habe die falsche Treppe fotografiert. Aber mal ehrlich, die sehen alle gleich aus und ich hatte keinen Ausdruck der Szene dabei. Man beachte auch die Details bei der Szene mit der Uhr: Die Deckenfenster stimmen und auch die Lampen. Und ich muss Marty (dem Zebra) recht geben. Grand Central Station ist groß und zentral.